|
||||||||||||||
Frankreich
in Schale und nirgends zu Hause Melkulangara Bhadrakumar
Seit seiner schmachvollen Niederlage in den napoleonischen Kriegen befindet sich Frankreich in der misslichen Lage von Ländern, die zwischen Großmächten eingeklemmt sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg begegnete Frankreich diesem Dilemma, indem es eine Achse mit Deutschland in Europa bildete. In einem ähnlichen Dilemma gefangen, passte sich Großbritannien an eine subalterne Rolle an, indem es die amerikanische Weltmacht anzapfte, aber Frankreich hat sein Streben nach Wiedererlangung des Ruhms als Weltmacht nie aufgegeben. Und das ist nach wie vor ein Prozess, der noch nicht abgeschlossen ist. Die Angst der Franzosen ist verständlich, denn die fünf Jahrhunderte westlicher Dominanz in der Weltordnung neigen sich dem Ende zu. Dieses Dilemma verurteilt Frankreich zu einer Diplomatie, die sich ständig in einem Zustand der Untätigkeit befindet, der von plötzlichen Anfällen von Aktivismus unterbrochen wird. Damit der Aktivismus ergebnisorientiert ist, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie z. B. die Erstellung eines Profils von gleichgesinnten Aktivistengruppen, von Führungskräften und Mitarbeitern sowie von Unterstützern und Sympathisanten - und, was am wichtigsten ist, deren Unterstützung und Logistik. Andernfalls gleicht der Aktivismus epileptischen Anfällen, einem unheilbaren Leiden des Nervensystems. Die glücklichen Tage des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in der internationalen Diplomatie endeten mit der jüngsten Auflösung der deutsch-französischen Achse in Europa, die auf die Römischen Verträge von 1957 zurückgeht. Während Berlin zum transatlantischen Dogma seiner Außenpolitik überging, schwand Frankreichs Einfluss in europäischen Angelegenheiten. Bei dem Versöhnungstreffen am Freitag steht viel auf dem Spiel, denn Macron reist nach Berlin, um sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz zu treffen, der ihn nicht nur brüskierte, indem er den Einsatz von Bodentruppen aus europäischen Ländern im Ukraine-Krieg ausschloss, sondern auch in der Frage der Taurus-Raketen mit dem Argument nachhakte, dass dies die Entsendung von deutschem Personal zur Unterstützung der Ukraine nach sich ziehen würde, was, wie er am Mittwoch im Bundestag verkündete, schlichtweg "nicht in Frage kommt", solange er Bundeskanzler ist. Damit soll natürlich nicht Macrons großartiger Intellekt in Abrede gestellt werden - etwa als er Ende 2019 in einem unverblümten Interview mit dem Magazin Economist erklärte, Europa stehe "am Rande eines Abgrunds" und müsse anfangen, sich strategisch als geopolitische Macht zu begreifen, anderenfalls "wir nicht mehr die Kontrolle über unser Schicksal haben werden". Macrons vorausschauende Bemerkung kam 3 Jahre vor dem Krieg in der Ukraine. Laut der Zeitung Marianne, die mehrere französische Soldaten interviewt hat, schätzt das Militär den Ukraine-Krieg bereits als unwiederbringlich verloren ein. Marianne zitierte einen hochrangigen französischen Offizier mit den spöttischen Worten: "Wir dürfen gegenüber den Russen keinen Fehler machen; wir sind eine Armee von Cheerleadern", und die Entsendung französischer Truppen an die ukrainische Front sei einfach "nicht vernünftig". Im Élysée-Palast argumentierte ein ungenannter Berater, Macron wolle "ein starkes Signal senden... (in) millimetergenauen und kalibrierten Worten". Die Redakteurin von Marianne, Natacha Polony, schrieb: "Es geht nicht mehr um Emmanuel Macron oder seine Posen als männlicher kleiner Führer. Es geht nicht einmal mehr um Frankreich oder seine Schwächung durch blinde und unverantwortliche Eliten. Es geht um die Frage, ob wir kollektiv in einen Krieg schlafwandeln werden. Einem Krieg, von dem niemand behaupten kann, dass er kontrolliert oder eingedämmt werden kann. Es geht um die Frage, ob wir bereit sind, unsere Kinder in den Tod zu schicken, weil die Vereinigten Staaten darauf bestanden haben, Stützpunkte an Russlands Grenzen zu errichten. Die große Frage ist, warum Macron dies trotzdem tut und so weit geht, eine "Koalition der Willigen" in Europa zusammenzuschustern. Dafür gibt es eine Reihe von Erklärungen, angefangen bei Macrons Selbstdarstellung und dem Versuch, mit minimalen Kosten politische Punkte zu sammeln, motiviert durch persönliche Ambitionen und innereuropäische Reibereien mit Berlin. Aber bis vor kurzem war Macron noch ein Befürworter des Dialogs mit Moskau. In den meisten europäischen Hauptstädten, auch in Moskau, besteht der Eindruck, dass Macron versucht, die Ukraine-Krise auf eine neue Ebene zu heben, indem er öffentlich einen westlichen Kampfeinsatz gegen Russland ankündigt, was eine offensichtliche politische Manipulation darstellt. Die geopolitische Brisanz liegt darin, dass Macron, der einst zum Dialog mit Moskau aufrief und dabei seine Vermittlung anbot, der 2019 die berühmte Erklärung eines "Größeren Europas" abgab und davon ausgehend Kontakte mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin pflegte; der im Februar letzten Jahres, als er sich zur "sicheren Niederlage" Russlands in der Ukraine äußerte, dazu aufrief, eine "Demütigung" Moskaus zu vermeiden; der wiederholt sein Bekenntnis zu der Charles de Gaulle zugeschriebenen Matrix der Diplomatie unterstrich, die Frankreich die Rolle einer "Brücke zwischen Ost und West" zuwies - ist nun ins andere Extrem einer harten euro-atlantischen Rhetorik geschwenkt. Dies kann nur als Folge der ungünstigen Entwicklung der Ereignisse im Szenario der Ukraine-Krise gesehen werden, bei der die Aussicht auf eine russische Niederlage in diesem Krieg verschwindet und durch die wachsende Möglichkeit ersetzt wird, dass ein Frieden letztlich nur zu Russlands Bedingungen erreicht werden kann. Anders ausgedrückt: Die Machtdynamik in Europa verschiebt sich dramatisch, was sich natürlich auf Macrons eigene Ambitionen, "Europa zu führen", auswirkt. In der Zwischenzeit haben die russisch-französischen Beziehungen ebenfalls eine Phase heftiger Konkurrenz und Rivalität - ja sogar Konfrontation - in einer Reihe von Bereichen durchlaufen. So sagte der französische Außenminister Stephane Sejournet in einem Interview mit Le Parisien im Januar, dass Russlands Sieg in der Ukraine dazu führen würde, dass 30 % der weltweiten Weizenexporte von Moskau kontrolliert würden. Für Paris ist dies eine Frage der Nachhaltigkeit eines der Schlüsselsektoren der französischen Volkswirtschaft. Die französische Landwirtschaft ist durch ihre Geschichte geprägt, die mit den Galliern im Jahr 2000 v. Chr. ihren Anfang nahm. In der modernen Geschichte war die Französische Revolution von 1789, die alle Teile der französischen Gesellschaftsordnung veränderte und zur Abschaffung der Privilegien der Oberschicht führte, auch eine Agrarrevolution, die eine umfassende Umverteilung von Land ermöglichte. Es genügt zu sagen, dass die Bindung der französischen Bevölkerung an ihre Landwirtschaft sehr stark ist. Nun ändern die afrikanischen Staaten aufgrund der technischen Vorschriften, die die Europäische Union im Rahmen ihrer Umweltagenda eingeführt hat, die Struktur der Getreideeinfuhren, und die französischen Landwirte sehen sich infolgedessen mit steigenden Kosten konfrontiert. Hinzu kommt, dass Russland in letzter Zeit bei den Waffenexporten auf dem afrikanischen Kontinent auf dem Vormarsch ist. Auch in politisch-militärischer Hinsicht hat Frankreich in der ressourcenreichen Sahelzone, die traditionell sein Laufstall ist, gegenüber Russland an Boden verloren. Tatsache ist, dass Frankreichs neokoloniale Strategien in Afrika auf dem Prüfstand stehen, aber Paris zieht es vor, die Schuld auf die russische Wagner-Gruppe zu schieben, die in das Sicherheitsvakuum in der Sahelzone eingedrungen ist, da antifranzösische Kräfte in mehreren Ländern gleichzeitig an die Macht gekommen sind - Mali, Niger, Burkina Faso, Tschad, ZAR. In bester geopolitischer Tradition hat Frankreich begonnen, in Regionen, die für russische Interessen empfindlich sind, Vergeltung zu üben - Armenien, Moldawien und Ukraine, wo die russische Militärpräsenz im französischen Fadenkreuz steht. Es überrascht nicht, dass die Ukraine das strategisch bedeutendste Gebiet ist, in dem Macron hofft, eine größere französische Präsenz zu erreichen. Auf diese Weise hofft Macron, seine Führungsambitionen in Europa voranzutreiben und die außenpolitische Strategie der EU in einem weiten Bogen vom afrikanischen Kontinent über das Mittelmeer bis nach Transkaukasien - und möglicherweise bis nach Afghanistan - zu steuern. All dies spielt sich vor dem historischen Hintergrund eines unvermeidlichen Rückzugs der USA in Europa ab, während sich die Lage im indopazifischen Raum zuspitzt und die Rivalität mit China zu einer alles verzehrenden Obsession für Washington wird. In der Tat wird die überragende Präsenz Russlands in ganz Europa allmählich deutlich spürbar, da das Land zur wichtigsten militärischen und wirtschaftlichen Macht im strategischen Raum zwischen Vancouver und Wladiwostok aufsteigt. Das Paradoxe heute ist, dass der damalige russische Präsident Dmitri Medwedew bereits 2008 einen rechtsverbindlichen paneuropäischen Sicherheitsvertrag vorgeschlagen hatte, der eine "neue Sicherheitsarchitektur in Europa" entwickeln sollte, die die Umgestaltung bestehender und die Schaffung neuer Institutionen und Normen zur Regelung der Sicherheitsbeziehungen in Europa in einem größeren geopolitischen Raum "von Vancouver bis Wladiwostok" vorsah. Die USA ermutigten die Europäer jedoch, die so genannte "Medwedew-Initiative" als eine Falle zur Schwächung der NATO, der OSZE, der EU und anderer europäischer Einrichtungen zu betrachten. |
||||||||||||||
erschienen am 15. März 2024 auf > Ron Paul Institute for Peace and Prosperity > Artikel, ursprünglich erschienen auf > Indian Punchline | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von Melkulangara Bhadrakumar auf antikrieg.com | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
Übrigens: | ||||||||||||||
In
den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das
allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und
dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen
wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen
werden. Dass es sich hier um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt. Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen. Klaus Madersbacher, antikrieg.com |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |