|
||||||||||||||
Wie das
tschetschenische Wunder den russischen "Weg der
Erlösung" einleitete Scott Ritter
Bei meinem jüngsten Besuch in Russland traf ich Menschen, die einst einen erbitterten Krieg gegen Moskau geführt haben und heute die größten Verteidiger des Landes sind. Im Laufe von 24 Tagen - vom 28. Dezember bis zum 20. Januar - konnte ich die Sehenswürdigkeiten und Geräusche Moskaus und Sankt Petersburgs genießen, als diese beiden Städte sowohl das Neujahrsfest als auch das russisch-orthodoxe Weihnachtsfest feierten (ich erlebte auch die eisige Kälte des russischen Winters, was ein wichtiger Teil der Erfahrung war). Ich betrachtete meinen Winteraufenthalt in Russland als Fortsetzung der Reise, die ich im Mai 2023 begonnen hatte, als ich mich auf die Mission begab, das Wesen des Landes auf eine Art und Weise zu entdecken, die meinen amerikanischen Mitbürgern als eine Art Gegengift gegen das Gift der Russophobie verständlich gemacht werden konnte. Die Kombination aus dem Besuch des Heiligabend-Gottesdienstes von Kirill, dem Patriarchen der Russisch-Orthodoxen Kirche, in der Christ-Erlöser-Kathedrale im Zentrum Moskaus und der Aufführung von Pjotr Tschaikowskis Nussknacker am 7. Januar im berühmten Michailosky-Theater in St. Petersburg vermittelte mir die Bedeutung von Familie und Kultur im Leben des russischen Volkes. Russlands Stärke kann jedoch nicht allein an seinen sozialen und kulturellen Errungenschaften gemessen werden. Die wahre Bewährungsprobe für ein Volk kommt erst dann, wenn die Grundlagen seiner Gesellschaft bedroht sind und die Nation aufgerufen ist, sich zu ihrer kollektiven Verteidigung zusammenzuschließen. Inmitten all der Feierlichkeiten und Fanfaren, die ich miterlebte, lauerte die Realität, dass sich Russland als Nation im Krieg befand. In der Vorstellung der Menschen, die ich traf, wurde dieser Krieg nicht so sehr als russisch-ukrainischer Konflikt definiert, sondern vielmehr als existenzieller Kampf zwischen Russland und dem kollektiven Westen - angeführt von den USA -, in dem die Ukraine als Stellvertreter benutzt wird. Es besteht kein Zweifel, dass alle, mit denen ich über diesen Konflikt sprach, müde waren. Sie wollten, dass die Kämpfe aufhören und sie ihr Leben weiterführen können. Aber sie waren sich auch einig in der Überzeugung, dass der Krieg nur durch einen russischen Sieg beendet werden kann, der ein für alle Mal die Probleme löst, die dem gegenwärtigen Konflikt zugrunde liegen: die Verhinderung der NATO-Expansion in die Ukraine, die Beseitigung der ukrainischen Streitkräfte, die de facto zu einer Verlängerung der militärischen Macht der NATO geworden sind, und die Ausrottung der abscheulichen Ideologie des ukrainischen Ultranationalismus, wie er durch das Vermächtnis von Stepan Bandera und der Organisation Ukrainischer Nationalisten definiert wurde. Die Russen, mit denen ich gesprochen habe, betonten nachdrücklich, dass die Zeit für Kompromisse längst vorbei sei und dass es angesichts der von Moskau bisher getätigten Investitionen in Blut und Vermögen keine Alternative zu einem entscheidenden Sieg gebe. Ja, das russische Volk ist müde, aber es versteht auch, dass der Krieg ein notwendiges Übel ist, das bis zu einem umfassenden Endsieg ausgehalten werden muss, wenn es jemals eine Chance auf einen dauerhaften Frieden geben soll. Ich konnte den Charakter des russischen Volkes während der Abschnitte meines Aufenthalts in Russland kennen lernen, die mich aus den beiden größten Ballungszentren in den Süden des Landes führten - in das, was ich den "russischen Pfad der Erlösung" nenne: Tschetschenien, Krim, Cherson, Saporoshje, Donezk und Lugansk. Erlösung bedeutet, von Sünde, Irrtum oder Bösem zu bewahren oder bewahrt zu werden. Im Fall des Konflikts zwischen Russland und Kiew spielen die sechs genannten Gebiete alle eine Rolle, die genau dieser Definition entspricht. Unter ihnen sticht Tschetschenien hervor, da es weder geografisch noch historisch, ethisch, religiös oder politisch mit der Ukraine verbunden ist. Und doch beginnt mit Tschetschenien der russische Weg der Erlösung. Tschetschenien war Schauplatz zweier blutiger Kriege zwischen Moskau und Separatisten, die zwischen 1994 und Anfang der 2000er Jahre geführt wurden (die letzten Konterguerillaoperationen wurden 2009 abgeschlossen) und Zehntausende von Menschen das Leben kosteten. Die Kämpfe waren blutig und unbarmherzig, und beide Seiten ließen kaum Gnade walten. Im Jahr 2002 war die tschetschenische Hauptstadt Grosny völlig dem Erdboden gleichgemacht worden. Der Groll und die Verbitterung, die ein Konflikt mit so viel Gewalt zwischen Menschen unterschiedlicher Religion, Kultur und Sprache hervorrief, machten den Gedanken an eine Versöhnung nahezu unmöglich. Hinzu kam, dass die Tschetschenen eine Geschichte hatten, die auch ohne die Schrecken der beiden Kriege zu Vorurteilen und Ressentiments gegenüber den Russen führte. Im Zuge der Vertreibung des tschetschenischen Volkes durch Josef Stalins Sowjetregierung während des Zweiten Weltkriegs wurden fast 610 000 Tschetschenen und Inguschen gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben und nach Zentralasien umgesiedelt, wo fast ein Viertel von ihnen aufgrund der schlechten Bedingungen starb. Die Überlebenden durften 1957 im Zuge der Reformen von Nikita Chruschtschow in ihre Heimat zurückkehren. Doch der durch die Jahre des Leidens entstandene Groll wurde über die nachfolgenden Generationen weitergegeben. Doch trotz all der negativen Energie, die die tragische Geschichte der russisch-tschetschenischen Beziehungen erzeugt hat, haben die beiden Völker einen Weg zu Frieden und Wohlstand gefunden. Wer heute Grosny besucht, wird von einer Stadt begrüßt, die aus den Ruinen wiederaufgebaut wurde, ein Ort, an dem Russen und Tschetschenen Seite an Seite in Frieden leben und dabei ihre jeweiligen sprachlichen, kulturellen und religiösen Unterschiede respektieren. Ich nenne diesen Wandel "das tschetschenische Wunder", und doch hatte die göttliche Intervention nichts damit zu tun. Stattdessen wurden das tschetschenische und das russische Volk durch die Führung zweier bemerkenswerter Männer gesegnet - den russischen Präsidenten Wladimir Putin und den Obermufti (religiöses Oberhaupt) der tschetschenischen Republik Itschkeria, Achmad Kadyrow -, die erkannten, dass fortgesetzte Gewalt den Menschen, denen sie dienen sollten, nur schaden würde und dass die beste Chance für den Frieden darin bestand, dass sich die beiden an einen Tisch setzten und versuchten, einen Weg zum Frieden zu finden. Das ist ihnen gelungen. Heute kann man überall in der Tschetschenischen Republik die Gesichter von Wladimir Putin und Achmad Kadyrow Seite an Seite sehen, um die Rolle zu würdigen, die beide Männer bei der Überwindung der Geschichte von Gewalt, Misstrauen und Ressentiments gespielt haben, die die Beziehungen geprägt hatten, und um stattdessen einen neuen Weg nach vorn zu beschreiten, der von gegenseitigem Respekt und gemeinsamem Wohlstand geprägt ist. Der Erfolg ihrer gemeinsamen Arbeit zeigt sich darin, dass das tschetschenische Volk heute zwar seine eigene Identität bewahrt, die zum großen Teil durch den muslimischen Glauben geprägt ist, sich aber sehr wohl als Teil der Russischen Föderation versteht, was in den 1990er Jahren, als es für die Unabhängigkeit von Russland kämpfte, undenkbar war. Während meines Aufenthalts in Tschetschenien hatte ich Gelegenheit, mit mehreren prominenten tschetschenischen Persönlichkeiten zusammenzutreffen, darunter der ehemalige stellvertretende Innenminister Apti Alaudinow, das Mitglied der Staatsduma Adam Delimchanow, der Vorsitzende des tschetschenischen Republikparlaments Magomed Daudow und der Präsident der Republik Tschetschenien, Ramsan Kadyrow. Diese vier Personen hatten alle gemeinsam, dass sie irgendwann in ihrem Leben zu den Waffen gegen Russland gegriffen hatten. Aber sie waren sich auch darin einig, dass sie irgendwann während ihres Widerstands gegen Russland im Zweiten Tschetschenienkrieg erkannten, dass die Sache einer unabhängigen tschetschenischen Republik von ausländischen Dschihadisten übernommen worden war, deren Leidenschaft für Gewalt jede logische Vorstellung von tschetschenischem Nationalismus verdrängt und stattdessen die Bedingungen geschaffen hatte, unter denen ein anhaltender Konflikt das tschetschenische Volk zu verschlingen drohte. "Wir haben selbst miterlebt, wie Parteien von außen versucht haben, uns mit ihrer fremden Ideologie zu infizieren, um ihren Kampf gegen Russland voranzutreiben", wurde mir gesagt. "Am Ende erkannten wir, dass der beste Weg, uns vor der Zerstörung durch diese ausländischen Agenten zu schützen, darin bestand, uns mit Russland zu verbünden. Dabei entdeckten wir, dass die Russen unseren Wunsch nach einem Leben in Frieden, frei von äußerer Manipulation, teilten. Deshalb haben wir dem Kampf an der Seite Russlands in der militärischen Sonderoperation eine so hohe Priorität eingeräumt. Wir sehen in den banderistischen Kräften in der Ukraine dasselbe Übel, das wir in den ausländischen Dschihadisten sahen, die nach Tschetschenien kamen, um dort zu kämpfen. Wir haben mit Russland zusammengearbeitet, um dieses Übel in den frühen 2000er Jahren zu vernichten, und heute arbeiten wir mit unseren russischen Brüdern zusammen, um das gleiche Übel, das sich in der Ukraine manifestiert hat, zu vernichten." Taten sprechen lauter als Worte. Daudow war verantwortlich für die Organisation, Ausbildung und Entsendung tschetschenischer Kämpfer in den Donbass, wo sie bei der Befreiung von Lugansk, der Belagerung von Mariupol und den schweren Kämpfen in Saporoschje und Donezk eine zentrale Rolle spielten. Delemchanow befehligte die tschetschenischen Streitkräfte in Mariupol, und Alaudinow erhielt das Kommando über die gemeinsamen russisch-tschetschenischen Streitkräfte in Lugansk, wo der Mut und das Engagement der tschetschenischen Soldaten eine wichtige Rolle bei den russischen Siegen auf dem Schlachtfeld spielten. In Gesprächen während des Mittagessens unterstrich Ramsan Kadyrow die von jedem dieser tschetschenischen Führer beschriebene Darstellung, dass die Tschetschenen sich als Teil der russischen Nation betrachten und bereit sind, sich zur Verteidigung Russlands zu opfern. Und wie um diesen Punkt zu verdeutlichen, lud mich Ramsan Kadyrow ein, nach dem Mittagessen zu ihm auf die Bühne zu kommen, als er vor der 25.000 Mann starken Garnison in Grosny über den Konflikt in der Ukraine sprach. Hätte jemand 2002 vorgeschlagen, dass in nicht allzu ferner Zukunft 25.000 tschetschenische Kämpfer in Grosny versammelt sein könnten, nicht um gegen die Russen zu kämpfen, sondern um Seite an Seite mit den Russen gegen einen gemeinsamen Feind zu kämpfen, wäre er als wahnhaft abgetan worden. Und doch wurde ich persönlich Zeuge genau dieses Phänomens, als ich mit Erstaunen beobachtete, wie Ramsan Kadyrow diese schwer bewaffneten Männer aufforderte, für das Andenken an seinen Vater, für ihren Glauben und für die Sache eines größeren Russlands zu kämpfen. |
||||||||||||||
erschienen am 5. Februar 2024 auf > Information Clearing House > Artikel | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von Scott Ritter auf antikrieg.com | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
Übrigens: | ||||||||||||||
In
den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das
allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und
dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen
wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen
werden. Dass es sich hier um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt. Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen. Was der neue König dazu sagt? Ob er die Absicht hat, zum Auftakt seiner Regentschaft nicht Gnade vor Recht, sondern Recht vor Unrecht ergehen zu lassen? Klaus Madersbacher, antikrieg.com |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |