HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Vielleicht stehen wir nicht vor dem Great Reset, sondern an der Schwelle zum Great Awakening?" (aus einer Leserzuschrift)

     
  Davos ist das lebende Fossil eines Imperiums im Krieg mit sich selbst und der Welt

Hugo Dionísio

 

Das Weltwirtschaftsforum bietet uns das außergewöhnliche Privileg einer Studie, wie sie nur lebende Fossilien bieten können. Stellvertretend für eine Ära, von der wir annehmen können, dass sie, wenn nicht materiell, so doch zumindest hinsichtlich der beobachteten Tendenzen, im Begriff ist, überwunden zu werden, finden wir in Davos alles, was die neoliberale und westliche Vorherrschaftsideologie ausmacht, ihr Potenzial, ihre Grenzen und die eigentlichen Ursachen ihrer Zerstörung. Wie ein lebendes Fossil finden wir in jedem Wort, jeder Äußerung, jedem Thema und jeder Schlussfolgerung die grundlegenden Gründe, warum die Spezies nicht siegen konnte und kann.

Davos erzählt uns vor allem von einem Problem der Anpassung an die reale Welt. Das Weltwirtschaftsforum hat in jedem Moment das ganze Ausmaß des Unmuts, der Verbitterung und der Desillusionierung gegenüber einer Welt offenbart, die immer hartnäckiger gezeigt hat und zeigt, dass sie die Prämissen nicht akzeptiert, die den Neoliberalismus zu einem dauerhaften und universellen hegemonialen System machen würden.

In diesem Sinne ist das Forum von Davos eine moralische Lektion. Eine moralische Lektion des Westens an die globale Mehrheit, in einer Art Schuldzuweisung, weil diese die Lösungen, die sie so "weise und vernünftig" zu vermitteln hatte, nicht akzeptierte; aber auch eine moralische Lektion der globalen Mehrheit an den Westen, der jede Gelegenheit, jeden knappen Moment der Aufmerksamkeit nutzte, um die Gründe zu vermitteln, warum der vorgeschlagene Vertrag niemals akzeptabel sein würde.

Die gewählten Themen offenbaren vor allem die großen Sorgen und Enttäuschungen des Westens sowie das, was er für die Bausteine eines Versuchs hält, zu einem verlorenen Paradigma zurückzukehren. Ein Paradigma, von dem der Westen heute das Gefühl hat, dass es ihm durch die Finger gleitet.

 

Das erste Thema ist emblematisch und sagt viel über den Grad der Desillusionierung aus: "Sicherheit und Zusammenarbeit in einer zerrissenen Welt erreichen". Einerseits zeigt es, dass sich der Westen unsicher fühlt, indem er "Sicherheit" als einen der Ausgangspunkte seiner Analyse wählt, andererseits offenbart es auch die Schwierigkeiten des Westens bei der Durchsetzung seines Modells der "Zusammenarbeit", das von den Ländern der globalen Mehrheit zunehmend widerwillig akzeptiert wird. Das Ergebnis und die Ursache spiegeln sich gut im Thema selbst wider, wenn er den gegenwärtigen geopolitischen Zustand als eine "fragmentierte Welt" klassifiziert.

In dieser "fragmentierten Welt" finden wir das A und O des hegemonialen Diskurses. Die immer deutlichere Weigerung der globalen Mehrheit, das Diktat der "unverzichtbaren Nation", der "führenden Nation" zu akzeptieren, führt in ihren Augen zu einer Fragmentierung, zu einem Machtvakuum. Das Zeichen ist eindeutig: Die USA kämpfen noch immer darum, ihren Platz in der Welt zu finden, und diese Schwierigkeit stellt eine immense Gefahr dar. Ein nervöses, in einer Identitätskrise steckendes und sich verleugnendes Amerika ist eine Gefahr für sich selbst, aber auch für andere, vor allem, wenn man bedenkt, über welches zerstörerische Potenzial es verfügt. Indem sie sich für "Sicherheit" entschieden haben, kann man fast sagen, dass die USA tief im Innern und ohne es jemals zuzugeben wissen, woher das Problem wirklich kommt.

Die von den USA definierten Bedingungen für "Sicherheit" sind auch in Davos allgegenwärtig, als "abwesender Zuschauer". Eine sichere Welt ist eine Welt ohne Russland, das Land, das sich autoritär und diskret von der Veranstaltung entfernt. Es sagt viel über eine so genannte "Welt"-Veranstaltung aus, wenn die größte Atommacht und eine der beiden größten Militärmächte der Welt ausgeschlossen wird. Es ist auch das flächenmäßig größte Land der Welt mit der größten Vielfalt/Zahl an natürlichen Ressourcen, ein strategischer Partner für wichtige Länder, die mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, wie China, Indien und Iran, ein technologischer Führer in den Bereichen Weltraum, Luft- und Raumfahrt, Nuklearindustrie, Marine und Militär und einer der größten Produzenten von Nahrungsmitteln und Getreide in der Welt. Wenn man über "Sicherheit", "Zusammenarbeit", "Energie", "Natur" und "Klima" spricht, ohne Russland mit einzubeziehen, kann das nur ein schlechter Scherz sein. Aber für die USA, und damit für Davos, ist eine "sichere" Welt eine Welt ohne Widersprüche jeglicher Art, weshalb wir auch keinen der üblichen Abtrünnigen wie Kuba, Nicaragua oder die Volksrepublik Korea sehen. Es ist die Außenpolitik der USA, die uns allen sagt, wer Teil des "Weltforums" ist und wer nicht.

Aber dieses Konzept der "Sicherheit" wird durch ein spektakuläres Ereignis vertieft, das es in der Geschichte der Diplomatie noch nie gegeben hat: die Rede vom Frieden zwischen zwei Ländern, an dem nur eines von ihnen beteiligt ist. Nicht einmal die größten Diktatoren der Geschichte würden sich daran erinnern, selbst wenn es nur zum Schein wäre. Mit den USA, den Koryphäen der "liberalen Demokratie", nicht einmal zur Schau. Um der Welt ein klares Signal zu geben, dass für das Weltwirtschaftsforum - Entschuldigung, für die USA - "Sicherheit" bedeutet, "die einseitig auferlegten Bedingungen ohne mit der Wimper zu zucken zu akzeptieren", wird die Veranstaltung mit einer Pressekonferenz eröffnet, auf der über ein Treffen der nationalen Sicherheitsberater (das vierte) berichtet wird, um einen "gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine" zu erreichen.

Ein "gerechter Frieden", der nicht ausgehandelt, sondern aufgezwungen wird; ein "gerechter" Frieden, der keine Verhandlungen mit einem der am Konflikt beteiligten Länder beinhaltet; ein "dauerhafter" Frieden, der in Abwesenheit der wichtigsten und stärksten Beteiligten geschaffen wurde. Willkommen bei einer Politik des "Ich will, ich kann und ich befehle", die für die Niederlage des Westens verantwortlich ist, wie Emmanuel Todd in seinem jüngsten Buch "La Défaite de l'óccident" so treffend schreibt.

Natürlich muss jeder, der auch nur im Entferntesten seriös ist, die Glaubwürdigkeit all dessen in Frage stellen. Wie soll man einen Friedensplan durchsetzen, der nicht ausgehandelt, sondern aufgezwungen wird, und zwar von denen, die dazu nicht in der Lage sind? Und hier kommen wir sofort zum grundlegenden Ziel des WEF: weiterhin die Illusion einer unmöglichen Welt zu verkaufen, die in vollem Umfang vom Westen und insbesondere von den USA beherrscht wird.

 

In Erinnerung an eine Ära der "Zusammenarbeit", in der Nationen entweder akzeptiert oder sofort sanktioniert und vom diplomatischen, politischen, finanziellen, militärischen und sogar kulturellen Handel ausgeschlossen wurden, ist der gesamte Diskurs über "Sicherheit" und "Zusammenarbeit" in ein anderes Konzept eingebettet: "Wiederherstellung des Vertrauens".

Für die USA und den kollektiven Westen ist alles klar: Die Zusammenarbeit ist in Gefahr, weil es "kein Vertrauen zwischen den Parteien gibt". Aber wie bei allem, was mit hegemonialen Doktrinen und Auftragsnarrativen zu tun hat, geht die Analyse nie so weit, wie sie nötig wäre. Denn dann würde das WEF schnell seine propagandistische und indoktrinierende Wirkung verlieren. Vielleicht könnte es gar nicht mehr existieren.

So erstaunt es nicht, dass einer der theoretischen Pfeiler des diesjährigen Davoser Forums das "Global Cooperation Barometer 2024" ist, das in Zusammenarbeit mit der stets prompten, kompetenten und gut geführten Firma Mackinsey erstellt wurde. Diesem "Barometer" zufolge - und vor allem in Anbetracht der Worte von Jane Harman (Freedom House, "pro-Freihandel", "pro-Freihandel" und "progressiv" (und ehemalige Kongressabgeordnete) - befindet sich die globale Zusammenarbeit in einer schwierigen Lage. Ein Blick auf die Daten zeigt, dass der Kooperationsindex im Jahr 2012 bei 0,87, im Jahr 2020 (dem als Referenz definierten Zeitraum) bei 0,97 und im Jahr 2022 bei 0,96 liegen würde. Mit anderen Worten: Im Jahr 2012, als die USA noch ungestraft ihre Hegemonialmacht ausübten, war der Kooperationsindex niedriger. Warum also ist er jetzt so schlecht?

Die Wahrheit ist, dass bei Betrachtung der verschiedenen definierten Formen der Zusammenarbeit (Handel und Kapital; Klima und Natur; Innovation und Technologie; Gesundheit und Wohlbefinden; Frieden und Sicherheit) nur zwei unter dem Niveau von 2020 liegen: Gesundheit und Wohlbefinden (wenig) und Frieden und Sicherheit (viel niedriger). Und von hier aus verstehen wir sofort die große Sorge und das, was hinter der diesjährigen WEF-Agenda steckt, und den Grund für das "Problem" der Zusammenarbeit.

Einmal mehr erteilen uns die USA eine Lektion in ihrer sprichwörtlichen Schamlosigkeit: Was könnte geschehen sein, dass die Sicherheitszusammenarbeit so stark zurückgegangen ist, insbesondere seit 2015? Was war der Grund für diesen Mangel an Vertrauen? Welches Land hat plötzlich alle Atomwaffensperrverträge, die es mit Russland hatte, aufgekündigt? Welches Land gründete QUAD, Aukus, dehnte die NATO nach Osteuropa aus und untergrub damit das Vertrauen in zwei der wichtigsten Zentren der weltweiten militärischen Zusammenarbeit: China und Russland? Welches Land, dessen Führer ständig von der "strategischen Niederlage Russlands", der "Eindämmung Chinas" und der "Vernichtung des Iran" sprachen? Was hat dies mit der Verschlechterung des Vertrauensniveaus zu tun?

Was ist mit Gesundheit und Wohlbefinden? Wer hat Covid-19 als Waffe gegen China eingesetzt? Wer verbreitet und verbreitete geheime biologische Forschungslabors, vor allem im Umfeld von Russland und China? Wie ich schon sagte, haben die Berichte und Analysen des Weltwirtschaftsforums einen fantastischen Vorzug: wir alle wissen, wer die Schuld trägt, aber sie bestehen darauf, es nie zu erwähnen.

 

Das einzige wirkliche Beispiel für eine Zusammenarbeit unter Gleichen, mit Respekt vor der Vielfalt des anderen und der Fähigkeit, das Verbindende und nicht das Trennende zu sehen, ohne Zwänge, Autoritarismus, Wutausbrüche und Willkür, ein konkretes Beispiel für die Emanzipation der Entwicklungsländer und ihre Fähigkeit, zusammenzuarbeiten, sich zu vereinen und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, wurde vom WEF nur in einem sehr zweitrangigen Panel behandelt, in dem der Journalist mehr damit beschäftigt war, Unterschiede und Divergenzen auszugraben, als die Punkte einer wirklichen Zusammenarbeit. Ich spreche von den BRICS. Hier lassen sich zwei unmittelbare Schlussfolgerungen ziehen: Das Modell der Zusammenarbeit unter Gleichen, das die BRICS repräsentieren, wird von den USA nicht geschätzt, sondern geächtet; die USA und ihre Vasallen versuchen immer noch, ein neokoloniales Modell der Zusammenarbeit zu "verkaufen". Für die USA ist Kooperation ein Spiel, bei dem nur einer gewinnt. Deshalb ist der eingeführte Begriff "Coopetition" perfekt: Er enthüllt die ganze Absicht, die hinter einer solchen "Kooperation" steckt, nämlich zu "konkurrieren" und den Gegner zu vernichten, indem man ihn glauben macht, er würde "kooperieren". Ich denke, es ist zu viel für China, das Ding gekauft zu haben, aber da ich weiß, dass die Chinesen auf lange Sicht spielen... werden wir abwarten.

Warum haben die BRICS also ein Panel bekommen? Ob es nun daran lag, dass die USA zeigen wollten, dass sie keine Angst vor "kleineren" Kooperationsprojekten haben, oder ob sie dem Druck Chinas und Indiens nachgegeben haben, um es zu beweisen, Tatsache ist, dass sie es akzeptieren mussten. Es zeigt jedoch deutlich, welchen Platz sie ihm auf der Bühne der globalen politischen Beziehungen einräumen. Mal sehen, wie lange sie diesen Block konvergierender Interessen noch beiseite schieben können.

Auf der anderen Seite besteht die Realität jedoch darauf, sich durchzusetzen und zu zeigen, dass sich nichts geändert hat, ganz gleich, wie viele Narrative man erfindet. Ein konkretes Beispiel? Die Verhandlungen über das EU-Mercosur-Abkommen. Nachdem sie sich auf eine vorläufige Fassung des Abkommens geeinigt hatte, übermittelte die EU Brasilien einen endgültigen Vorschlag, der einen Anhang enthielt, der Sanktionen gegen Amazonasländer vorsah, falls diese die Ziele zum Schutz des Amazonaswaldes nicht einhielten. All dies geschah einseitig, ohne die Interessengruppen anzuhören. Das ist es, was "Wiederaufbau des Vertrauens" für den Westen bedeutet.

 

Während das Kooperationsbarometer viel darüber aussagt, was das Weltwirtschaftsforum will, ist der "Global Risks Report 2024" nicht weniger eindeutig. Hier finden wir die Begründung für einen Großteil des pseudowissenschaftlichen Diskurses, der sich um das Forum in Davos rankt. Der diesjährige Bericht nennt "Desinformation und Fehlinformation" als Hauptrisiko. Die jüngste Niederlage des Westens gegen das zionistische Narrativ hat wohl alle Alarmglocken läuten lassen. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Mehrheit der Weltbevölkerung das ukrainische Narrativ nicht akzeptiert... Es besteht kein Zweifel, dass das Umfeld heutzutage für falsche US-Narrative nicht sehr förderlich ist. Wie diese "Desinformation" zu bekämpfen ist, wurde ebenfalls dargelegt: Auf dem Forum war von "Bildung" die Rede, in der Praxis werden soziale Netzwerke zensiert; Google-Suchen werden unterdrückt, die Medien werden kontrolliert, die russischen Medien werden zensiert und Journalisten wie Julien Assange werden verfolgt.

Das Weltwirtschaftsforum erweist sich für Kritiker der USA als peinlich nützlich: Die Lösungen, die es für die Zukunft vorschlägt, können von den USA und ihren Vasallen in Echtzeit beobachtet werden, und zwar genau umgekehrt. Es ist fast so, als ob sie versuchen, uns indirekt zu sagen: "Seht ihr diese Maßnahme? Die USA und ihre Vasallen machen es genau andersherum"!

Aber auch die übrigen Themen sind ein Hinweis auf die Sorgen des Westens: der Arbeitskräftemangel bei der "Schaffung von Wachstum und Arbeitsplätzen für die neue Ära", während die Europäische Union und die Vereinigten Staaten eine menschenwürdige Gestaltung der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten von IT-Plattformen verhindern und der Skandal aufgedeckt wird, durch den sich Uber die Gunst der europäischen Regierungen erkauft hat und in dem digitale Technologien zur Unterdrückung von Arbeitsplätzen und zur Verschlechterung der Löhne eingesetzt werden; die Dominanz der künstlichen Intelligenz in "Künstliche Intelligenz als treibende Kraft in Wirtschaft und Gesellschaft", während gleichzeitig der Halbleiterkrieg gegen China geführt wird, um zu verhindern, dass es und seine Verbündeten die technologische Grenze erreichen, insbesondere im militärischen Bereich; die Beherrschung der Energie im Rahmen einer "langfristigen Klimastrategie, der Natur und der Energie", während man gleichzeitig einen Krieg um das Öl im Nahen Osten führt, die Internationalisierung (oder ist es die "Verwestlichung") des Amazonaswaldes anstrebt und Klimabedingungen auferlegt, die die verarmten Länder daran hindern, sich zu entwickeln und ihre Souveränität zu behaupten. Ein wahres Menü an bösartigen Absichten.

Für jemanden, der der Welt eine Lektion über die Zukunft erteilen will, begeht die Globalistenelite von Davos zu viele Sünden, die sich nur durch ihren sprichwörtlichen Überlegenheitskomplex erklären lassen. Erstens die Arroganz, mit der die westliche Elite glaubt, irgendjemandem etwas beibringen zu können. Die Überheblichkeit, die sehr präsent ist, wenn Klaus Shwab den verrückten Milei dafür lobt, dass er "Argentinien zu den westlichen Werten zurückgebracht hat", zeigt, was Davos ist: eine Propagandazentrale für die Idee der westlichen Zivilisation, selbst auf Kosten eines zerstörten Landes und eines Volkes im tiefsten Elend. Hier sagt uns Klaus Schwab: Es macht nichts, wenn sie alle im Elend sind, solange sie sich auf "westliche Werte" zubewegen.

Zynismus ist ein weiteres Merkmal der globalistischen, neoliberalen oder neokonservativen Eliten. Davos ist ein Festival der Indoktrination des Rests der Welt, auf Kosten der Auslöschung, des Verstummens und der Konditionierung der kritischen Debatte über Probleme, die nur dem westlichen Narrativ eine Stimme verleiht. Schließlich ist der Elitismus derjenigen, die sich für überlegen halten, auch in der Zusammensetzung der Panels sehr präsent, die überwiegend westlich, meist amerikanisch, sind, mit gelegentlicher Erwähnung von jemandem aus dem globalen Süden, nur um eine Vorstellung von Vielfalt zu vermitteln.

Offene Debatten, Kritik, Konfrontation von Ideen, Argumentation und Gegenargumentation, echte Zusammenarbeit im wahrsten Sinne des Wortes, Zusammenführen dessen, was verbindet, und Auseinanderdrängen dessen, was trennt, Entscheidungen gemeinsam und nicht gegeneinander treffen, Respekt vor ethnischer, kultureller und ideologischer Vielfalt, wie es eine wahrhaft demokratische Vision voraussetzt, Respekt vor dem Glauben, den Traditionen und den Eigenheiten eines jeden Volkes, wie es eine universalistische Vision tun sollte... Nichts davon haben wir in Davos gesehen.

In Davos werden wir Zeuge eines Imperiums, das mit sich selbst (mit "Desinformation") und mit anderen ("Sicherheit") kämpft und nicht in der Lage ist, seinen Platz in einer Welt zu finden, die sich weigert, es als überlegen zu betrachten... Daher der Versuch, das Monster in attraktive Kostüme zu kleiden, das aber dennoch durch seine latente Brutalität entlarvt wird...

Wie bei allem ... Davos verkauft, was niemand kaufen will ... daher das ganze Marktgeschrei!

 
     
  erschienen am 29. Januar 2024 auf > STRATEGIC CULTURE FOUNDATION > Artikel  
  Hugo Dionísio ist Jurist, Forscher und Geopolitik-Analyst. Er ist Inhaber des Blogs CANAL-FACTUAL und Mitbegründer von MultipolarTv, einem Youtube-Kanal für geopolitische Analysen. Als Vorstandsmitglied der portugiesischen Vereinigung demokratischer Juristen engagiert er sich für Menschenrechte und soziale Rechte. Außerdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim portugiesischen Gewerkschaftsbund (CGTP-IN).  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
  Übrigens:  
  In den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen werden.

Dass es sich hier um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt.

Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen.

Was der neue König dazu sagt? Ob er die Absicht hat, zum Auftakt seiner Regentschaft nicht Gnade vor Recht, sondern Recht vor Unrecht ergehen zu lassen?

Klaus Madersbacher, antikrieg.com

 
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt