|
||||||||||||||
Der
Albtraum des Unterhändlers "Unbequeme Fragen, die zu beantworten wir noch nicht bereit sind" Alastair Crooke
Präsident Putin hat erklärt, er sei jederzeit zu Gesprächen mit einem amerikanischen Gesprächspartner bereit. Warum hat sich niemand gemeldet? Warum, wo doch in der amerikanischen Öffentlichkeit die Angst wächst, dass der Krieg in der Ukraine für immer zu eskalieren droht, und die Befürchtung spürbar ist, dass "Joe Biden und die 'Kriegstreiber im Kongress' die USA in einen 'nuklearen Holocaust' führen"? So lautete die eindringliche Warnung der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Tulsi Gabbard in der viel beachteten Sendung von Tucker Carlson. Die Dringlichkeit, das Abgleiten in die Eskalation zu stoppen, liegt auf der Hand: Während der politische Handlungsspielraum immer kleiner wird, ist die Dynamik unter den Neokonservativen in Washington wie auch in Brüssel, einen tödlichen Schlag gegen Russland zu führen, ungebrochen. Ganz im Gegenteil, im Vorfeld des NATO-Gipfels ist vielmehr von der Vorbereitung auf einen "langen Krieg" die Rede. Dringlichkeit? Ja. Es scheint so einfach - anfangen zu reden. Doch aus der Sicht eines vermeintlichen US-Vermittlers ist die Aufgabe alles andere als einfach. Die westliche Öffentlichkeit ist nicht darauf konditioniert worden, die Möglichkeit eines stärkeren Russlands zu erwarten. Im Gegenteil, sie hat es ertragen, dass westliche "Experten" über das russische Militär spotteten, die russische Führung als inkompetent verunglimpften und ihnen im Fernsehen die "Schrecken" der russischen "Invasion" vorgeführt wurden. Dies ist - gelinde gesagt - ein äußerst ungünstiges Umfeld für jeden Gesprächspartner, der sich "vorwagen" will. Dr. Kissinger wurde (vor einem Jahr in Davos) "gegrillt", als er zaghaft andeutete, dass die Ukraine möglicherweise Territorium an Russland abtreten müsse. Worin bestünde die Aufgabe? Nun, sie bestünde eindeutig darin, die "Ausfahrt" zu finden, auf die Kissinger anspielte. Das erste Problem wäre jedoch, wie man die Aufgabe eines künftigen Vermittlers aus der Sicht einer US-Öffentlichkeit formulieren könnte, die ein Jahr lang Propaganda erlebt hat (von der ein Großteil wahnhaft ist) und die Moskau (dem beabsichtigten Gesprächspartner) größtenteils feindlich gegenübersteht. Wenn Putin von einem "amerikanischen Gesprächspartner" spricht, muss er jemanden meinen, der im weiteren Umfeld der USA Glaubwürdigkeit genießt - und ein gewisses (wenn auch nebulöses) Autoritätsmandat besitzt. In der Vergangenheit hat Senator George Mitchell diese Rolle zweimal gespielt (im israelisch-palästinensischen und im irischen Konflikt). Natürlich gab es auch andere Vermittler. Was waren die besonderen Qualitäten von Senator Mitchell? Nun, erstens hatte er den Ruf, beide Konfliktparteien davon zu überzeugen, dass er ihre Position sehen und verstehen konnte; dass er nicht den unmittelbaren Umständen ausgeliefert war, sondern auch den langen Bogen der Geschichte aufnehmen konnte. Einfühlungsvermögen war unerlässlich, aber seine Aufgabe bestand dennoch darin, die dem Konflikt zugrunde liegende Struktur zu entschlüsseln - und eine Lösung dafür zu finden. Unser vermeintlicher Verhandlungsführer müsste sich überlegen, wie er seine Mission so formulieren kann, dass sie zumindest in einem Teil des amerikanischen Machtgefüges Unterstützung findet. Doch hier liegt das erste Problem: Der Konflikt wurde - für die westliche Öffentlichkeit - absichtlich in ein extrem binäres, ultra-humanitäres Gewand gekleidet: "Russland ist - unprovoziert - in einen souveränen Staat eingedrungen und hat Gräueltaten an dessen Bevölkerung begangen". Die Wahl des Narrativs verbirgt das größere geopolitische Ziel, jede Aussicht auf die Entstehung eines eurasischen Kernlandes zu zerstören, das die Vormachtstellung der USA bedrohen könnte. Es ist das gleiche Spiel wie im Kosovo-Krieg: eine scheinheilige "humanitäre Intervention", um das kosovarische Volk vor Massakern und Tyrannei zu "retten". Der "realistische" Ansatz - die rationale Darlegung der "Fakten" des Konflikts - hat seit einigen Jahren nicht mehr funktioniert: Vor allem in Syrien hat die "Kriegspartei" verstanden, dass ein einziges Foto eines Kindes, das in den Armen seiner Mutter stirbt, jede rationale Erklärung des Konflikts übertrumpft und alle Auswege aus dem Konflikt verdeckt. Es wurde rücksichtslos eingesetzt, um jedes alternative Verständnis zu unterdrücken. Das Ziehen an den westlichen "Herzensbanden" hat stets Vorrang vor den Fakten. Das ist immer der "Albtraum": Während die "Gespräche" voranschreiten, fegt eine Gräueltat - ein Bombenanschlag auf einen Bus, Zivilisten, die blutend auf der Straße liegen - die Vernunft beiseite und verdrängt sie durch rohe Emotionen. Es ist daher nicht einfach, den Auftrag eines vermeintlichen US-Gesprächspartners zu formulieren. Nachdem die Architekten des Ukraine-Konflikts den Konflikt als humanitäre Mission formuliert haben, stellt sich die Frage, wie sie zu dem gewünschten politischen Ergebnis gelangen können. Wie kann die humanitäre Frage umgangen (oder überwunden/umgestaltet) werden? Es ist zwecklos, den beispiellosen Propaganda-Ansturm herauszufordern. Die "Kriegspartei" wird immer eine neue Gräueltat entdecken (und wenn es keine gibt, sind die Produzenten und Regisseure der Fernsehsender immer bereit, sich zu fügen). Aus taktischer Sicht ist es daher besser, das "Framing" zu umgehen (anstatt es frontal zu bekämpfen). Ja, es mag eine humanitäre Dimension geben, die sich aus militärischen Aktionen ergibt (die gibt es immer), aber es könnte sich als möglich erweisen, den Fokus auf die andere, weitgehend unbemerkte "humanitäre Katastrophe" zu lenken: die Hunderttausende junger ukrainischer Männer, die in einem nicht zu gewinnenden Krieg sinnlos getötet werden. Es mag oberflächlich erscheinen, einfach zu sagen, dass seine/ihre Mission eine "humanitäre" ist - nämlich die Rettung ukrainischer Leben. Aber ganz einfach gesagt, muss jeder Verhandlungsführer seinen Rücken schützen. Der Brutus steht hinten genauso wie vorne. Doch das ist nur die erste Hürde, vor der jeder denkbare US-Gesprächspartner steht. Das westliche, extrem reduktionistische Framing - die Behauptung einer "ungerechtfertigten russischen Invasion", die mit "Gräueltaten" einhergeht - ist einfach der Schachzug, der den umgebenden Kontext des strittigen Themas ausblendet. Das "Auge" oder der Intellekt wird von dem zu untersuchenden "Objekt" getrennt und abgekoppelt: eben von der Frage, "wie es überhaupt zu diesem Krieg kam" und wie die ihm zugrunde liegende Struktur zustande kam. Kurz gesagt, das westliche Framing ist der Versuch, eine abstrakte "Lichtung" oder räumliche Leere um die russische Sonderoperation zu schaffen, in der das Sichtbare - die "Invasion" - positioniert und dem externen Betrachter als einzige Ursache und hinreichende Erklärung für die Ereignisse vor Augen geführt werden soll, so dass der gewöhnliche US-Bürger sich nicht weiter damit beschäftigt. Der "Senator Mitchell" (oder wer auch immer es ist) kann die einäugige Sichtweise nicht gänzlich zurückdrehen, sondern muss in seinem/ihrem öffentlichen Diskurs darauf bestehen, stets das "Sehen mit zwei Augen" zu betonen: vielleicht in Anlehnung an J.F. Kennedys Rede aus dem Jahr 1963, in der er darauf hinwies, dass die USA und Russland als einzige der "großen Weltmächte" noch nie Krieg gegeneinander geführt hatten. Und die massiven menschlichen Verluste, die Russland während des Zweiten Weltkriegs erlitten hatte, anerkannte. Im Nicht-Westen erregt diese Eigenschaft, doppelte (manchmal scheinbar gegensätzliche) Aspekte der Welt um uns herum "sehen" zu können, absolut keine Besorgnis. Es ist gerade die Tendenz der westlichen Aufklärung, das "Ganze" zu fragmentieren und dann zu kategorisieren, die uns dazu bringt, einen Konflikt zu sehen - obwohl wir eigentlich nur verschiedene Polaritäten beobachten, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Das heikelste Problem ist jedoch der Trick der "Kriegsparteien", die Ukraine als einen homogenen souveränen Staat nach dem Muster eines ethnisch kohärenten Nationalstaats des 19. Jahrhunderts darzustellen (in Anlehnung an die Jungtürken und die Säuberung des türkischen Staates, um ihn "ethnisch rein türkisch" zu machen). Dies ist die große Fälschung. Die Ukraine war nie 'das'. Sie war immer ein 'Grenzland' - 'weder das eine noch das andere'. Und von Anfang an (1917) gab es heftigen Widerstand derjenigen, die sich kulturell als Russen fühlten, dagegen, dass sie in eine zusammengewürfelte "Ukraine" - den ethnisch konfliktreichen Flickenteppich-Staat, der aus Lenins Minderheitenstrategie hervorging - "hineingeworfen" wurden. 1917 wurde ein neuer, von ukrainischen Nationalisten heftig bekämpfter Staat, die Republik Donezk-Kriwoj-Rog, ausgerufen (mit Sitz im Donbass), der darum bat, Teil der Sowjetunion zu bleiben. Doch Lenin war damit nicht einverstanden. Dies war der Beginn des kontinuierlichen ethnischen Mordens, das aus dieser gescheiterten Initiative zur Erlangung der Autonomie des Donbass hervorging. Hier liegt der Knackpunkt. Es gibt Möglichkeiten, mit zwei Gemeinschaften umzugehen, die unvereinbare Vorstellungen von der Zukunft und unvereinbare Lesarten der Geschichte haben. (Dies war die Hauptaufgabe von Senator Mitchell in Irland). Ein erfolgreiches Ergebnis ist jedoch nur möglich, wenn beide Parteien (wenn auch zähneknirschend) akzeptieren, dass die "andere Partei" ein legitimer Ausdruck der Ansichten ihrer Gemeinschaft ist, auch wenn beide Parteien gleichzeitig die Zukunftsvision der anderen Partei und deren Geschichtsbild kategorisch ablehnen. Diese Duldung ist im Grunde die notwendige Voraussetzung für jede politische Lösung, bei der sich zwei kulturell und ethnisch völlig unterschiedliche Völker ein Gebiet teilen. Diesen Ausgangspunkt für ein politisches Ergebnis zu erreichen - unter Beibehaltung des Rahmens eines einheitlichen ukrainischen Staates - war eigentlich genau das Ziel der Minsker Vereinbarungen. Und die europäischen Staats- und Regierungschefs haben sich (nach eigenem Eingeständnis) verschworen, um Minsk zu sabotieren (und damit die Aussicht, dass eine Bevölkerung innerhalb des "Gesamtstaats" Autonomie erlangen könnte). Stattdessen entschied sich Europa für die Bewaffnung der einen Seite, um "die andere" (die Donezker und Luhansker Republiken) militärisch zu zerschlagen. Zu dieser tragischen europäischen Entscheidung (die durch das Bestreben der Neokonservativen genährt wurde, die Ukraine als Knüppel zu benutzen, um Russland zu treffen, zu knacken und zu spalten) kam hinzu, dass die Europäer ihre Investitionen in das "glaubwürdige ukrainische Narrativ" übertrieben haben - ein Schritt, der nur dazu diente, die giftige Wendung des ethnischen Grolls zu fördern, der heute Kiew beherrscht. Die Aussicht auf eine Lösung nach Art von Minsk wurde zerstört. Wenn am Ende dieser Geschichte nur ein "Rumpfstaat Ukraine" übrig bleibt, müssen die Europäer die Verantwortung nur bei sich selbst suchen. Der imaginäre US-Gesprächspartner wird kaum eine andere Wahl haben, als die Realität anzuerkennen. Die verschiedenen Psychologien (die in einem langen Krieg wichtiger sind als die Vernunft) sind inzwischen zu verbittert, als dass man versuchen könnte, die dem Konflikt zugrunde liegenden Strukturen neu auszurichten. Die einzige Lösung ist die "Trennung", die bereits "im Gange" ist und sich bis zum Dnjepr und Odessa erstrecken kann (die sich aber noch weiter ausdehnen kann, mit unvorhersehbaren "Bissen" in das eingenommene Gebiet, durch die Nachbarn im Westen). Ehrlich gesagt, haben die Europäer dieses Ergebnis mit ihrem Betrug in Bezug auf Minsk selbst herbeigeführt. Sie haben den künftigen Wohlstand Europas auf ein von den USA angeführtes Neo-Con-Projekt zum Sturz Russlands gesetzt - und verloren. Moskau ist jetzt nicht einmal daran interessiert, mit der politischen Klasse der EU zu sprechen: sie haben keine "Agentur"; die Agentur, auf die es ankommt, sitzt in Washington. All dies wird jedem US-Gesprächspartner zu Hause schwer zu vermitteln sein. Ein stärkeres Russland, eine abgeschnittene Rumpf-Ukraine, wird von den Machteliten in den USA keinen Dank erhalten - nur giftige Widerhaken gegen den Überbringer. Ein wichtiger Erfolg sollte jedoch nicht aus den Augen verloren werden. Unser vermeintlicher Gesprächspartner in den USA kann sich darauf konzentrieren, herauszufinden, wie ein (unweigerlich geschrumpfter) Westen in Sicherheit mit einem blühenden und politisch expandierenden eurasischen Kernland existieren kann. Das ist nicht einfach. Einige in den USA werden schon bei dem bloßen Gedanken daran ausrasten und versuchen, ihn zu untergraben; aber die große Mehrheit der Welt wird demjenigen, der diese wichtige Aufgabe bewältigen kann, dankbar sein. Das bringt uns zum letzten Punkt - dem Timing. Wollen die herrschenden US-Machteliten zu diesem Zeitpunkt überhaupt eine "Ausfahrt"? Die Washington Post berichtete am 15. Juni: "Während die Ukraine ihre lang erwartete Gegenoffensive gegen die festsitzenden russischen Besatzer startet, hoffen sowohl Kiew als auch ihre Unterstützer auf eine schnelle Rückeroberung strategisch wichtiger Gebiete. Alles andere würde die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten vor unangenehme Fragen stellen, auf die sie noch nicht vorbereitet sind... Auf dem Weg zur Wiederwahl im nächsten Jahr braucht Biden einen großen Sieg auf dem Schlachtfeld, um zu zeigen, dass seine uneingeschränkte Unterstützung für die Ukraine die globale Führungsrolle der USA gestärkt, eine starke Außenpolitik mit parteiübergreifender Unterstützung wiederbelebt und den umsichtigen Einsatz amerikanischer militärischer Stärke im Ausland demonstriert hat" [Hervorhebung hinzugefügt]. Und wenn der Sieg auf dem Schlachtfeld ausbleibt? Nun, vielleicht wird die Antwort sein, dass diese Lücke durch das Versprechen von mehr Waffen und mehr Geld kaschiert wird, um den Schimmer einer ukrainischen Perspektive bis zu den US-Wahlen 2024 am Leben zu erhalten. Es sei denn natürlich, das Zentrum in Kiew "hält nicht" und implodiert plötzlich (vielleicht schneller als viele erwarten). Wetten Sie nicht auf einen langen Krieg: das Kiewer "Lager" ist wie eine verlassene Chrysalis-Hülle, aus der die Raupe herausgekrochen ist, auf der Suche nach Futter - in neuen Richtungen. |
||||||||||||||
erschienen am 19. Juni 2023 auf > Strategic Culture Foundation > Artikel | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von Alastair Crooke auf antikrieg.com | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
>"Wir sind viele, und wir werden immer mehr!" - Bodo Schiffmann< |
||||||||||||||
> AKTUELLE LINKS - eindeutig besser als TV! | ||||||||||||||
Übrigens: | ||||||||||||||
In
den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das
allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und
dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen
wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen
werden. Dass es sich hier um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt. Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen. Was der neue König dazu sagt? Ob er die Absicht hat, zum Auftakt seiner Regentschaft nicht Gnade vor Recht, sondern Recht vor Unrecht ergehen zu lassen? Klaus Madersbacher, antikrieg.com |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |