HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     
     
  Asien geht die NATO nichts an

Die zunehmenden Beziehungen des Bündnisses zu Japan und Südkorea erhöhen das Risiko eines Krieges mit China

Quinn Marschik

 

Während an den Grenzen des Bündnisses der Krieg tobte, trieb sich NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Südkorea und Japan herum. Anstatt sich um eine Deeskalation des Krieges in der Ukraine zu bemühen, um einen zivilisationszerstörenden Atomkrieg mit Russland zu vermeiden, schien Stoltenberg bereit zu sein, das Bündnis in potenzielle künftige Konflikte in Asien zu verwickeln und einen Krieg mit dem atomar bewaffneten China zu riskieren.

Die NATO hat in der indo-pazifischen Region nichts zu suchen. Das Bündnis sollte sich stattdessen an sein nordatlantisches Mandat halten und es vermeiden, am anderen Ende der Welt Pulverfässer zu kultivieren.

Der Nordatlantikvertrag, der die Grundlage des Bündnisses bildet, gilt ausdrücklich nur für den nordatlantischen Raum. Artikel 5, der die entscheidende Formulierung enthält, dass "ein Angriff gegen einen ... als ein Angriff gegen sie alle anzusehen ist", gilt nur für Europa und Nordamerika.

Das bedeutet, dass Angriffe auf Schiffe, Flugzeuge oder Territorien von Mitgliedern außerhalb dieser Regionen nicht automatisch eine Reaktion der Allianz nach sich ziehen. Nordkorea könnte Hawaii oder Guam angreifen und die NATO wäre nicht verpflichtet, zurückzuschlagen.

Stoltenbergs Besuch ging nicht nur über das geografische Mandat der NATO hinaus, sondern war auch ein Versuch, Südkorea und Japan in das hetzerische Paradigma des Westens "Demokratien gegen Autokratien" hineinzuziehen.

Um es klar zu sagen: sowohl Südkorea als auch Japan lassen sich teilweise in dieses Schema hineinziehen, allerdings mit mehr Bedacht als der Westen. Beide haben sich in erster Linie darauf konzentriert, Freiheit und Demokratie zu bewahren, und nicht darauf, andere asiatische Regierungen als Autokratien zu verunglimpfen.

Um ihre Übereinstimmung mit dem Westen und den Werten der NATO zu demonstrieren, traten der japanische Premierminister Fumio Kishida und der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol auf dem NATO-Gipfel im Juni letzten Jahres in Madrid in ungewöhnlicher Weise in Erscheinung, zusammen mit ihren pazifischen Amtskollegen aus Australien und Neuseeland.

Bei seinem Gegenbesuch in diesem Monat ging Stoltenberg jedoch über die gemäßigte Haltung von Yoon und Kishida hinaus, indem er China als direkte Herausforderung für Freiheit, Demokratie und westliche Werte darstellte. Er sagte, die NATO-Partnerschaften mit Südkorea und Japan seien wichtig und "notwendig", um dieser Herausforderung zu begegnen.

Seoul und Tokio sind sich dieser Herausforderung durchaus bewusst, aber beide wissen, dass eine unnötige Anfeindung Pekings ihren Interessen schaden könnte. Noch wichtiger ist, dass das Missgeschick der NATO in Afghanistan gezeigt hat, wie wenig das Bündnis außerhalb Europas und Nordamerikas von Nutzen sein kann.

Noch beunruhigender ist, dass Stoltenbergs regelmäßige Schlussfolgerungen, China sei als autoritärer Staat eher bereit, seine nationalen Interessen mit Gewalt durchzusetzen, als die demokratisch gesinnten Mitglieder der NATO und ihrer Partnerstaaten, die Bedrohung durch Peking überhöhen.

Seine Behauptung, die NATO erwarte von den Staaten, dass sie nach dem Ende des Kalten Krieges Rechtsstaatlichkeit und Demokratie - wie sie von der Allianz definiert wurden - übernehmen, unterstreicht die Auffassung, dass ein autoritäres China eine automatische Bedrohung für die indopazifische Region und die ganze Welt darstellt.

Solche Annahmen könnten den Ruf nach einem Regimewechsel als Lösung für die chinesische Herausforderung auslösen. Damit würde Peking eine rote Linie überschreiten, da die Regierung darauf bedacht ist, die Kommunistische Partei an der Macht zu halten und die Kontrolle über die Zukunft ihrer Regierungsführung zu behalten.

Wer nicht anerkennt, dass China wirklich an der Wahrung seiner nationalen Souveränität und territorialen Integrität interessiert ist, verleugnet die Realität, dass selbst ein demokratisches Regime in Peking immer noch die Kontrolle über Taiwan ausüben und territoriale Interessen im Ost- und Südchinesischen Meer sowie entlang der Himalaya-Grenze des Landes durchsetzen möchte.

Viele vergessen, dass Taiwan, das formal immer noch die Republik China ist, technisch gesehen die meisten der gleichen territorialen Ansprüche wie Peking erhebt und sogar nominell einige noch weiter gehende, wie z. B. die verfassungsmäßige Behauptung der Souveränität über die gesamte Mongolei.

Noch beunruhigender ist, dass Stoltenbergs Darstellung der NATO-Position zu Taiwan für den Frieden zwischen beiden Seiten der Straße nicht hilfreich zu sein scheint. In einem Interview mit Nikkei Asia während seines Besuchs sagte er, die NATO wolle "jede Änderung des Status quo vermeiden", während er wiederholt bestritt, dass China ein Gegner sei, und darauf bestand, dass die NATO ein Verteidigungsbündnis ist.

Peking könnte seine Äußerungen als verdeckte Eindämmung oder als Hinweis darauf interpretieren, dass die NATO Taiwan im Falle einer Invasion verteidigen würde. Dies könnte China dazu veranlassen, die Bemühungen um eine friedliche Wiedervereinigung aufzugeben und Taiwan zu einem günstigen Zeitpunkt anzugreifen oder zu zwingen, wenn die NATO abgelenkt oder mit der Wiederaufrüstung beschäftigt ist.

Stoltenberg und die NATO-Mitglieder sollten den indo-pazifischen Schwenk aufgeben und sich auf den Kernzweck des Bündnisses konzentrieren: die europäische Sicherheit. Die NATO würde mehr von einer Erhöhung der europäischen Verteidigungsausgaben profitieren, die die Ausgaben Russlands, der größten Bedrohung für Europa, bei weitem übersteigen würden, wenn die Mitglieder ihren Verpflichtungen nachkämen, 2 % ihres Bruttoinlandsprodukts für die Sicherheit aufzuwenden.

Wenn die europäischen Staaten mehr Verantwortung übernähmen, würde dies auch ihre Verteidigung gegen transnationale Bedrohungen wie Cyberangriffe und Terrorismus stärken. Gleichzeitig könnten sich die Vereinigten Staaten stärker auf ihre vitalen nationalen Interessen konzentrieren, wenn Europa die Hauptlast der Sicherung seiner eigenen Verteidigung übernehmen würde.

Die NATO hat in der indo-pazifischen Region weder etwas zu suchen noch ein Mandat. Sie sollte sich davon fernhalten, unnötige ideologische Spannungen zu schüren, nicht mehr davon ausgehen, dass die autoritäre Herrschaft in China einen Angriffskrieg unvermeidlich macht, und es vermeiden, die Spannungen zwischen den beiden Seiten der Taiwanstraße zu schüren.

Die Wiederbelebung ihrer Mission zur Stärkung der europäischen Verteidigung liegt viel mehr im Interesse der NATO und der Vereinigten Staaten.

 
     
  erschienen am 16. Februar 2023 auf > NIKKEI Asia > Artikel  
  Quinn Marschik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Denkfabrik Defense Priorities in Washington  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
 

>"Wir sind viele, und wir werden immer mehr!" - Bodo Schiffmann<

 
     
  > AKTUELLE LINKS - eindeutig besser als TV!  
     
  Übrigens:  
  In den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen werden.

Dass es sich hier quasi um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt.

Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen.

Was der neue König dazu sagt? Ob er die Absicht hat, zum Auftakt seiner Regentschaft nicht Gnade vor Recht, sondern Recht vor Unrecht ergehen zu lassen?

Klaus Madersbacher, antikrieg.com

 
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt