HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     
     
  Wie geschlossen ist das Atlantische Bündnis?

Ted Snider

 

Der Krieg in der Ukraine strapaziert das NATO-Bündnis. Der Zug ist noch sanft und die Risse sind noch klein. Aber die potenziell endlose Dauer des Krieges, das wirtschaftliche Leid, das er in Europa verursacht hat, und sogar die Meinungsverschiedenheiten über Ursachen und Lösungen belasten das Bündnis.

Es wird manchmal vergessen, dass die Türkei Mitglied der NATO ist. Die Türkei hat das zweitgrößte Militär im NATO-Bündnis, hat sich jedoch nicht mit der NATO gegen Russland verbündet. Sie hat sich dem Sanktionsregime gegen Russland nicht angeschlossen und sich eher eine Vermittlerrolle als eine Teilnehmerrolle vorbehalten. Der pensionierte US-Botschafter Chas Freeman sagt, dass "die Vereinigten Staaten den größten Teil ihres Einflusses in der Türkei verloren haben" und dass sich "die türkischen Beziehungen zur EU, zur NATO und zu den USA verschlechtert haben". Er sagt: "Der Westen kann nicht mehr darauf zählen, dass die Türkei seine Politik unterstützt oder duldet."

Die NATO und der Westen konnten nicht auf die Türkei zählen, um ihre Sanktionen gegen Russland zu unterstützen. Die Türkei hat ihre Einfuhren von russischem Öl weiter erhöht, so dass sie jetzt fast die Hälfte ihres Energiebedarfs damit deckt. Und es handelt sich nicht nur um Einfuhren. Die Türkei exportiert mehr nach Russland - 40 % mehr - als vor dem Krieg. Und die Türkei schickt nicht nur Waren nach Russland, sondern stärkt die Beziehungen nicht nur im Handel, sondern auch im Tourismus. Vor kurzem trafen sich Erdogan und Putin und vereinbarten, die Beziehungen in den Bereichen Energie, Wirtschaft und anderen Bereichen auszubauen. Zurzeit unterstützt Russland die Türkei beim Bau ihres ersten Kernkraftwerks.

Doch die Spannungen belasten die NATO nicht nur an ihren östlichen Rändern. Die NATO wird in ganz Europa, auch im Herzen Westeuropas, in die Enge getrieben. Jüngsten Umfragen zufolge wünschen sich 92 % der Ungarn eine sofortige Beendigung des Krieges durch Friedensgespräche. 49 % der Italiener sind der Meinung, dass die Ukraine Zugeständnisse machen muss, um die Diplomatie zu erleichtern. 55 % der Deutschen sind der Meinung, dass ihre Regierung bei ihren Bemühungen um eine diplomatische Beendigung des Krieges nicht weit genug gegangen ist. 70 % der Rumänen fordern ein Ende des Krieges.

In Deutschland bringen die Menschen zwar weiterhin Sympathie für die Ukraine zum Ausdruck, aber 54 % finden, dass ihr Land genug oder zu viel tut. Nur 40 % der Deutschen befürworten nachdrücklich weitere Sanktionen, und nur 31 % befürworten nachdrücklich die Lieferung weiterer Waffen an die Ukraine.

Im November brach der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz mit den USA und der NATO, indem er als erster Staats- und Regierungschef der G7 nach Peking reiste, um sich mit Präsident Xi Jinping zu treffen, der Putin während des gesamten Krieges unterstützt hat. Der von den USA geführte Konsens bestand darin, mit Ländern, insbesondere China, die sich den US-Sanktionen und der Zensur gegen Russland nicht angeschlossen haben, weder zu reden noch Handel zu treiben. Bei dem Treffen, das von anderen westlichen Staats- und Regierungschefs kritisiert wurde, die versuchen, China einzudämmen und sich Chinas Unterstützung für Russland zu widersetzen, wurde Scholz von führenden deutschen Wirtschaftsvertretern begleitet, darunter die Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen, BMW, BASF, Bayer und der Deutschen Bank.

Es wird erwartet, dass der französische Präsident Emmanuel Macron Biden während des Gesprächs im Weißen Haus bitten wird, seinen Druck auf Europa zu verringern, sich dem "umfassenden Wirtschaftskrieg gegen China" seiner Regierung anzuschließen.

Scholz hat mit seinem Besuch in Peking nicht nur mit den anderen NATO-Staats- und Regierungschefs gebrochen, er war am 2. Dezember auch der erste westliche Staats- und Regierungschef seit drei Monaten, der mit Putin sprach. Während des Telefonats forderte Scholz "den russischen Präsidenten auf, so schnell wie möglich zu einer diplomatischen Lösung zu kommen."

Auch Macron hat sich von der Allianz entfernt, indem er sich kürzlich erneut für eine diplomatische Lösung des Krieges aussprach. Der französische Regierungschef forderte Putin auf, "an den Gesprächstisch zurückzukehren". Macron war einer der wenigen Staats- und Regierungschefs, die einen Dialog mit Putin aufrechterhalten haben. Im September betonte Macron: "Die Aufgabe eines Diplomaten ist es, mit jedem zu sprechen, insbesondere mit Menschen, mit denen wir nicht einer Meinung sind. Und das werden wir auch weiterhin tun, in Abstimmung mit unseren Verbündeten. . . . Den Frieden vorzubereiten bedeutet, mit allen Parteien zu sprechen, auch mit Russland, wie ich es vor einigen Tagen getan habe und wieder tun werde."

In einer gemeinsamen Erklärung im Anschluss an ihr Treffen am 1. Dezember bekräftigten Biden und Macron, dass sie "Russlands illegalen Angriffskrieg gegen die Ukraine aufs Schärfste verurteilen", und sie versprachen, "weiterhin mit Partnern und Verbündeten zusammenzuarbeiten, um die Hilfsmaßnahmen zu koordinieren." Macron wich jedoch erneut von den USA ab, indem er sagte, er werde weiterhin mit Putin sprechen, um "eine Eskalation zu verhindern und einige sehr konkrete Ergebnisse zu erzielen". Dem Sender ABC sagte er, er beabsichtige, in den kommenden Tagen mit dem russischen Präsidenten zu sprechen".

Macron deutete einen noch größeren Riss in der NATO-Position an. Macron sagte seinen amerikanischen Zuhörern: "Wir wollen Frieden schaffen, und ein nachhaltiger Frieden bedeutet, dass die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine vollständig respektiert wird." In Anspielung auf die Forderung Russlands, in eine neue europäische Sicherheitsstruktur einbezogen zu werden, die seine Bedenken ernst nimmt, fügte er hinzu: "Aber gleichzeitig bedeutet das eine neue Architektur, um sicherzustellen, dass wir auf lange Sicht einen nachhaltigen Frieden haben."

Gegenüber seinem französischen Publikum wurde Macron deutlicher und ging weiter, indem er die Risse im NATO-Bündnis aufzeigte. In einem Interview mit dem französischen Fernsehsender TF1, das während seines Besuchs in Washington gefilmt und bei seiner Abreise ausgestrahlt wurde, sagte Macron: "Wir müssen uns darauf vorbereiten, was wir zu tun bereit sind, wie wir unsere Verbündeten und Mitgliedstaaten schützen und wie wir Russland Garantien für den Tag geben können, an dem es an den Verhandlungstisch zurückkehrt." Dann machte Macron seine volle Bedeutung deutlich: "Einer der wesentlichen Punkte, die wir ansprechen müssen - wie Präsident Putin immer gesagt hat - ist die Angst, dass die NATO bis an seine Türen herankommt, und die Stationierung von Waffen, die Russland bedrohen könnten." Der Inhalt und der Tonfall dieser Erklärung offenbaren vielleicht den größten Riss von allen.

Meinungsverschiedenheiten wie diese haben zu Rissen zwischen den europäischen NATO-Verbündeten geführt. Die New York Times berichtet: "In Litauen, Lettland, Estland, Polen und anderen Staaten der Europäischen Union und der NATO, die einst unter dem totalitären Joch der Sowjetunion standen, herrscht tiefes Misstrauen gegenüber Macrons Haltung gegenüber Russland."

Ähnliche Verdächtigungen gab es auch zwischen Polen und Deutschland. Polen schien vor kurzem zu versuchen, Deutschland wegen seines Widerwillens, die militärische Unterstützung für die Ukraine zu erhöhen, öffentlich in Verlegenheit zu bringen. Nachdem ukrainische Luftabwehrraketen ihr Ziel verfehlt hatten und auf polnisches Gebiet gefallen waren, bot Deutschland an, Polen Eurofighter-Flugzeuge und Patriot-Luftabwehrraketenbatterien zu schicken, um sich selbst zu schützen. Zunächst erklärte sich Polen bereit, das Angebot anzunehmen. Doch dann erklärte Polen, dass es für die Sicherheit Polens am besten wäre, wenn Deutschland die Ausrüstung den Ukrainern überliefern würde", was Deutschland dazu zwang, den Vorschlag, der Ukraine zu helfen, öffentlich abzulehnen und darauf hinzuweisen, dass die Patriot-Luftabwehrraketen als Teil der integrierten Luftverteidigung der NATO die Zustimmung der NATO benötigen, um außerhalb des NATO-Gebiets eingesetzt zu werden, und dass es notwendig wäre, deutsche Soldaten in die Ukraine zu entsenden, um das System zu bedienen - ein Schritt, der die NATO in den Krieg ziehen könnte.

Polen, das auch die Wünsche Litauens und Estlands zum Ausdruck brachte, machte auch die Unterschiede deutlich, wie weit die Europäer bereit sind, für Sanktionen gegen Russland zu gehen. Am 27. November vereitelte Polen den ersten Versuch der EU, eine Preisobergrenze für russisches Öl festzulegen. Die G7 hatte eine Obergrenze von 65 bis 70 Dollar pro Barrel vorgeschlagen. Polen, Litauen und Estland drängten jedoch auf einen drastisch niedrigeren Preis von 30 Dollar pro Barrel. Aufgrund der polnischen Einwände scheiterte der erste Versuch einer Einigung. "Die Polen sind in der Frage des Preises völlig kompromisslos", sagte ein Diplomat, "die polnische Position verärgert uns zunehmend".

Die von den USA verhängten Sanktionen gegen russisches Öl haben auch zu Rissen zwischen Europa und den USA geführt. Europa hat die USA öffentlich scharf angegriffen. Hochrangige europäische Beamte beschuldigen die Regierung Biden wütend, auf Kosten der frierenden Europäer eigennützig vom Krieg zu profitieren. "Nüchtern betrachtet sind die USA das Land, das am meisten von diesem Krieg profitiert, weil sie mehr Gas zu höheren Preisen verkaufen", so ein hoher europäischer Beamter.

Die von den USA verhängten Sanktionen haben Europa des russischen Öls beraubt, von dem es abhängig ist. Damit hat Europa keine andere Möglichkeit mehr, als die USA um Gas zu bitten. Doch die USA verlangen von ihren europäischen Kunden das Vierfache dessen, was sie von den Amerikanern verlangen. Macron nannte die Abzocke "nicht freundlich". Deutschland hat die USA aufgefordert, sich "solidarisch" zu zeigen und die Kosten für das dringend benötigte Gas zu senken. "Amerika muss begreifen", so ein hoher EU-Beamter, "dass sich die öffentliche Meinung in vielen EU-Ländern ändert". Er bezog sich dabei sowohl auf die Rolle Europas im Krieg als auch auf seine Beziehungen zu den USA. The Economist bemerkte kürzlich: "Nicht nur der Wohlstand des Kontinents steht auf dem Spiel, sondern auch die Gesundheit des transatlantischen Bündnisses."

Der Krieg in der Ukraine stellt das NATO-Bündnis von der Türkei bis zu den USA, von Brüssel bis Washington und von Osteuropa bis Westeuropa auf die Probe.

 
     
  erschienen am 7. Dezember 2022 auf > Antiwar.com > Artikel  
  Archiv > Artikel von Ted Snider auf antikrieg.com  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
 

>"Wir sind viele, und wir werden immer mehr!" - Bodo Schiffmann<

 
     
  >>> LINKS zu aktuellen Videos, Artikeln ...  
     
  Übrigens:  
  In den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen werden.

Dass es sich hier quasi um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt.

Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen.

Was der neue König dazu sagt? Ob er die Absicht hat, zum Auftakt seiner Regentschaft nicht Gnade vor Recht, sondern Recht vor Unrecht ergehen zu lassen?

Klaus Madersbacher, antikrieg.com

 
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt