Schauen
wer spricht - Splitter der Hoffnung in der Ukraine Ted Snider
An Gründen, an der Hoffnung auf eine diplomatische Lösung des Krieges in der Ukraine zu verzweifeln, mangelt es nicht. Dreißig Demokraten im Repräsentantenhaus wurden an den Pranger gestellt, weil sie vorschlugen, dass die USA parallel zur vollen militärischen und wirtschaftlichen Unterstützung der Ukraine diplomatische Kanäle lediglich öffnen sollten. Als der russische Außenminister Sergej Lawrow auf ein türkisches Vermittlungsangebot reagierte und erklärte, Moskau sei bereit, "mit den Vereinigten Staaten oder der Türkei über Wege zur Beendigung des Krieges zu verhandeln", bezeichnete das Außenministerium dies als "Posse" und erklärte, Washington habe "sehr wenig Vertrauen" in die Echtheit von Lawrows Angebot. Als Lawrow sagte, Russland könne ein Treffen zwischen Putin und Biden am Rande des G20-Gipfels in Betracht ziehen, antwortete Biden: "Ich habe nicht die Absicht, ihn zu treffen." Als der indische Premierminister Narendra Modi dem ukrainischen Präsidenten Zelensky am Telefon mitteilte, dass Indien bereit sei, bei den Friedensbemühungen zu vermitteln, lehnte der ukrainische Präsident ab und bestand darauf, dass er nicht an Verhandlungen mit Putin teilnehmen würde. Doch die Enthüllungen der letzten Tage haben auch einen Hoffnungsschimmer gebracht: einen sehr dünnen Hoffnungsschimmer. Die Mindestvoraussetzungen für Verhandlungen sind Gesprächsbereitschaft und Kompromissfähigkeit. Die verhärtete ukrainische Position hat beides zunichte gemacht. Zelensky ist so weit gegangen, dass er ein Dekret unterzeichnet hat, das Verhandlungen mit Putin verbietet. Er hat sich auch einem Kompromiss verweigert, indem er seine frühere Bereitschaft, über den Status der Krim und des Donbass zu diskutieren, in eine harte Position für die vollständige Rückgabe aller Gebiete umkehrte, die seit 2014 von Russland vereinnahmt worden sind. Wenn Zelensky sich geweigert hat, zu verhandeln, hat Biden sich geweigert, ihn anzustupsen. Die Washington Post hat berichtet, dass "US-Politiker ... die Idee, die Ukraine an den Verhandlungstisch zu drängen oder auch nur anzustupsen, ausgeschlossen haben." Doch sowohl die Weigerung zu verhandeln als auch die Weigerung, Kompromisse einzugehen, sind in den letzten Tagen nuancierter geworden. Zelenskys Dekret, das Verhandlungen mit Putin verbietet und die Gespräche auf Eis legt, bis es "einen anderen Präsidenten Russlands" gibt, hat eine müde und bald kalte internationale Gemeinschaft beunruhigt. Die Wahrscheinlichkeit eines Regimewechsels in Russland ist sehr gering. So wird Zelenskys Dekret zu einem Rezept für einen endlosen Krieg. Jüngsten Berichten der Washington Post zufolge haben die USA Zelensky insgeheim dazu gedrängt, "Offenheit für Verhandlungen mit Russland zu signalisieren und die öffentliche Weigerung aufzugeben, sich an Friedensgesprächen zu beteiligen, solange Präsident Wladimir Putin nicht von der Macht entfernt ist." In der Öffentlichkeit lehnte die Ukraine das Ansinnen zunächst ab. Mykhailo Podolyak, ein Berater von Zelensky, erklärte, die Ukraine werde nur "mit dem nächsten Führer" Russlands sprechen. Kiew wehrte sich öffentlich und sagte, dass die Gespräche erst wieder aufgenommen werden könnten, wenn der Kreml das gesamte ukrainische Territorium aufgebe und dass Kiew weiterkämpfen werde, auch wenn es von seinen Verbündeten "in den Rücken gestoßen" werde. Der Vorstoß der USA deutet jedoch auf einen Wandel hin, und dieser Wandel gibt einen Funken Hoffnung. Die USA behaupten, dass es sich bei dem Ersuchen um einen Versuch handelt, die internationale Wahrnehmung zu verbessern, und nicht um einen Versuch, die Ukraine an den Verhandlungstisch zu drängen. Doch am 8. November änderte sich die Botschaft der Ukraine plötzlich dramatisch. Zelensky kündigte an, er sei offen für Friedensgespräche mit Putin. Zelensky forderte die internationale Gemeinschaft auf, "Russland zu echten Friedensgesprächen zu zwingen". Zelensky bestand darauf, dass seine Vorbedingungen für Gespräche die "Wiederherstellung der territorialen Integrität (der Ukraine), die Entschädigung für alle Kriegsschäden, die Bestrafung aller Kriegsverbrecher und Garantien, dass sich so etwas nicht wiederholt" seien. Einige dieser Forderungen werden sehr schwer zu erreichen sein. Aber es ist ein Anfang: Verhandlungen beginnen normalerweise mit den idealen Forderungen beider Seiten. Wichtig ist, dass Zelensky die NATO-Mitgliedschaft nicht in Betracht gezogen hat. Die USA haben auch signalisiert, dass sich zumindest die Wahrnehmung von Zelenskys Kompromissbereitschaft geändert hat. Obwohl die Ukraine auf einem vollständigen Rückzug Russlands als Vorbedingung für Gespräche bestanden hat und Zelensky versprochen hat, "die ukrainische Flagge auf unser gesamtes Territorium zurückzubringen", deutet Washington leise etwas anderes an. Die Post berichtet, dass "US- Politiker sagen, dass sie glauben, dass Zelensky wahrscheinlich Verhandlungen unterstützen und schließlich Zugeständnisse akzeptieren würde, wie er es zu Beginn des Krieges angedeutet hat. Sie glauben, dass Kiew versucht, so viele militärische Erfolge wie möglich zu erringen, bevor der Winter einbricht, wenn es ein Zeitfenster für die Diplomatie geben könnte." Weniger bekannt ist, dass die USA möglicherweise sogar anderen Ländern mitteilen, bis zu welcher Grenze die Ukraine vorstoßen muss, bevor sie bereit ist, dieses Fenster für die Diplomatie zu öffnen. Wie La Repubblica berichtet, "glauben die USA und die NATO, dass die Aufnahme von Friedensgesprächen über die Ukraine möglich wäre, wenn Kiew Cherson zurücknimmt". Der italienischen Zeitung zufolge haben die USA diese Möglichkeit nicht nur mit der NATO und ihren Verbündeten erörtert, sondern sind auch dabei, "das Kiewer Regime auf diese Idee zu bringen". Die USA haben lange darauf bestanden, dass ihr Ziel darin besteht, die Ukraine militärisch zu unterstützen, bis die "Fakten vor Ort" die Ukraine "in die stärkstmögliche Position am Verhandlungstisch" bringen. Die USA sind diesen Tatsachen nun möglicherweise näher gekommen als je zuvor, indem sie erklärten, dass die Rückeroberung von Cherson strategisch und diplomatisch bedeutsam genug sein könnte, "um Verhandlungen aus einer Position der Stärke heraus zu führen." Ein zweiter Hoffnungsschimmer - neben der Gesprächs- und Kompromissbereitschaft - ergibt sich aus den jüngsten Enthüllungen, dass die USA möglicherweise mehr mit Russland gesprochen haben, als bisher berichtet wurde. Obwohl sie Berichten zufolge nicht über "eine Beilegung des Krieges in der Ukraine" gesprochen haben, hat der nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan Berichten zufolge "in den letzten Monaten vertrauliche Gespräche mit hochrangigen Beratern des russischen Präsidenten Wladimir Putin geführt, um das Risiko eines umfassenderen Konflikts um die Ukraine zu verringern und Moskau vor dem Einsatz von Atom- oder anderen Massenvernichtungswaffen zu warnen, so Beamte der USA und ihrer Verbündeten." Die Beamten sagen: "Das Ziel war es, das Risiko einer Eskalation zu vermeiden und die Kommunikationskanäle offen zu halten, und nicht, eine Beilegung des Krieges in der Ukraine zu diskutieren." Und es ist nicht nur Sullivan, der mit seinem russischen Amtskollegen gesprochen hat. Im Oktober hat Verteidigungsminister Lloyd Austin mit dem russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu telefoniert. Während sich das Gespräch auf Maßnahmen zur Vermeidung versehentlicher Zusammenstöße zwischen US-amerikanischen und russischen Flugzeugen und Schiffen in der Ostsee und auf Anschuldigungen wegen schmutziger Bomben konzentrierte, betont das Pentagon, dass "Minister Austin die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Kommunikationslinien inmitten des laufenden Krieges gegen die Ukraine hervorhob." Russischen Berichten zufolge erörterten die beiden "aktuelle Fragen der internationalen Sicherheit, einschließlich der Lage in der Ukraine". Weniger berichtet wird, dass Austin und Schoigu zwei Tage später erneut miteinander sprachen. Und auch hier "bekräftigte Austin den Wert einer kontinuierlichen Kommunikation inmitten des unrechtmäßigen und ungerechtfertigten Krieges Russlands gegen die Ukraine." Der dritte Hoffnungsschimmer kommt von subtilen Rissen in der europäischen Solidarität. Am 23. Oktober sprach der britische Verteidigungsminister Ben Wallace seinerseits mit Schoigu. In diesem Telefonat äußerte er den "Wunsch, diesen Konflikt zu deeskalieren". Überraschenderweise - und vielleicht zum ersten Mal für einen britischen Politiker - fügte er hinzu, dass "das Vereinigte Königreich bereit ist, zu helfen", wenn "die Ukraine und Russland eine Lösung für den Krieg suchen". Dieses Angebot ist eine deutliche Abkehr von Boris Johnsons Vorwurf an Zelensky, dass Putin "unter Druck gesetzt werden sollte, nicht mit ihm verhandelt werden sollte" und dass "selbst wenn die Ukraine bereit wäre, einige Abkommen mit Russland zu unterzeichnen, der Westen es nicht wäre." Der französische Präsident Emmanuel Macron hat kürzlich erneut den Krieg-ohne-Gespräche-Konsens gebrochen, indem er Putin aufforderte, "an den Gesprächstisch zurückzukommen." Macron war einer der wenigen Staats- und Regierungschefs, die einen Dialog mit Putin aufrechterhalten haben. Im September betonte Macron: "Die Aufgabe eines Diplomaten ist es, mit jedem zu sprechen, insbesondere mit Menschen, mit denen wir nicht einer Meinung sind. Und das werden wir auch weiterhin tun, in Abstimmung mit unseren Verbündeten. . . . Den Frieden vorzubereiten bedeutet, mit allen Parteien zu sprechen, auch mit Russland, wie ich es vor einigen Tagen getan habe und wieder tun werde." Unterdessen brach Deutschland auf neuartige Weise mit dem Konsens. Am 4. November reiste der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz nach Peking, um sich mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zu treffen. Damit brach er mit dem von den USA angeführten Konsens, nicht mit Nationen zu sprechen oder Handel zu treiben, insbesondere mit China, die sich den US-Sanktionen und der Zensur Russlands nicht angeschlossen haben. Xi forderte Deutschland und Europa auf, "eine wichtige Rolle bei der Forderung nach Frieden und der Erleichterung von Verhandlungen zu spielen". Scholz forderte Xi auf, "die Handelsbeziehungen mit Deutschland zu vertiefen", womit er sich scheinbar von der US-Politik absetzte. Sogar Russland und die Ukraine haben in letzter Zeit miteinander gesprochen, zumindest auf einem niedrigen Niveau. Der Beweis dafür ist der Gefangenenaustausch vom 29. Oktober, bei dem 52 ukrainische und 50 russische Soldaten nach Hause zurückkehrten, und der noch größere Austausch vom 3. November. Diese Austauschaktionen folgten auf einen früheren Gefangenenaustausch am 22. September und einen weiteren Austausch am 18. Oktober. Keine dieser Entwicklungen deutet auf eine baldige diplomatische Öffnung oder eine Beilegung des Krieges auf dem Verhandlungswege hin, aber sie könnten die ersten Änderungen im Tonfall und die ersten Hoffnungsschimmer seit den Gesprächen in Istanbul im April bedeuten. |
||||||||||||||
erschienen am 9. November 2022 auf > Antiwar.com > Artikel | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von Ted Snider auf antikrieg.com | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
>"Wir sind viele, und wir werden immer mehr!" - Bodo Schiffmann< |
||||||||||||||
>>> LINKS zu aktuellen Videos, Artikeln ... | ||||||||||||||
Übrigens: | ||||||||||||||
In
den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das
allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und
dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen
wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen
werden. Dass es sich hier quasi um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt. Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen. Was der neue König dazu sagt? Ob er die Absicht hat, zum Auftakt seiner Regentschaft nicht Gnade vor Recht, sondern Recht vor Unrecht ergehen zu lassen? Klaus Madersbacher, antikrieg.com |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |