Die Medien
finden ihren Krieg Brad Wolf
Am Sonntag, den 9. Oktober, veröffentlichte die New York Times einen Artikel mit dem Titel "An American in Ukraine Finds the War He's Been Searching For" ("Ein Amerikaner in der Ukraine findet den Krieg, den er gesucht hat"). Er könnte genauso gut mit "The Media Finds the War It's Been Searching For" ("Die Medien finden den Krieg, den sie gesucht haben") überschrieben werden. Es ist eine traurige Geschichte über den korrumpierenden Einfluss, den Krieg und Profite auf alles haben, auch auf die Presse, also jene Institution, die unsere Regierung ständig kontrollieren soll, insbesondere in Kriegsangelegenheiten. Der Artikel schildert die Heldentaten eines 59-jährigen amerikanischen Soldaten, der nach 30 Jahren Kampferfahrung im Ruhestand ist und auf den Schlachtfeldern der Ukraine mit seiner eigenen neu gegründeten militärischen Ausbildungsfirma namens Mozart Group arbeitet, einer "kecken Antwort auf eine russische Söldnertruppe" namens Wagner Group. Die Sprache in diesem Artikel ist kriecherisch, unhinterfragt und verherrlicht wiederholt den Soldaten und seinen Krieg. Es ist Propaganda des Pentagons. Die einzige Frage, die der Journalist wirklich aufwirft, ist, ob der Soldat und seine Kompanie den Ukrainern helfen können. Der Einmarsch der Russen in die Ukraine und die Tötung von Zivilisten ist unmoralisch und illegal. Die Einmischung der USA in diesen seit langem brodelnden, hochgefährlichen Topf ist unentschuldbar. Es bedarf eines furchtlosen, unabhängigen Journalismus, um über alle Seiten dieses schrecklichen, komplizierten Konflikts zu berichten. Leider zeigt dieser jüngste Artikel nur allzu gut, wie sich die Medienkonzerne auf der Suche nach einem profitablen Krieg verirrt haben. Der Artikel beginnt mit einem Zitat des Soldaten: "Bitte, kommen Sie mit mir", sagt er und bittet eine alte Frau mit einem "von unzähligen Sorgen gezeichneten Gesicht", das Gebiet zu verlassen, bevor die Russen kommen. Der Soldat hat "schwarzen Rauch in den Nasenlöchern, starrt die ukrainische Frau an, die er noch nie gesehen hat, und fleht sie an, zu evakuieren". Solche Beschreibungen wie eine "kecke Reaktion" und "schwarzer Rauch, der seine Nasenlöcher füllt" fallen auf, wenn man etwas liest, das eigentlich unabhängiger, objektiver Journalismus sein sollte. Ist der Journalist zum Soldaten geworden, der schwarzen Rauch einatmet? Wird der Soldat und sein Handeln romantisiert, wenn er den Namen seiner Söldnertruppe als "keck" bezeichnet? Der Journalist schreibt, der Soldat weiche den Bomben und Kugeln aus, weil dieser Krieg, so der Soldat, "absolut eindeutig" sei. Der Soldat stellt dann die Frage: "Wie viele Kriege in der heutigen Zeit sind moralisch eindeutig?" Zum Leidwesen des Lesers versäumt es der Journalist, der lebenswichtigen Frage des Soldaten nachzugehen. Das Mindeste, was ein Journalist tun sollte, ist, solche Aussagen zu hinterfragen oder sie zumindest in einen Kontext zu stellen. Die Tatsache, dass die USA einen Stellvertreterkrieg gegen Russland mit der Ukraine als jüngstem Spielball führen, wird nie als potenzielle Zweideutigkeit angeboten, die die Klarheit des "moralisch gerechten Krieges" dieses Soldaten oder, was das betrifft, die Klarheit von Amerikas Verständnis dieses Krieges beeinträchtigt. Der Journalist spricht dann für "Amerikaner eines bestimmten Jahrgangs", wenn er behauptet, dass dieser Krieg "nicht die Unklarheit vergangener Kriege wie Vietnam, Irak und Afghanistan" aufweist. Dieser Krieg, so scheint der Journalist zu sagen, ist endlich der gute Krieg. Die Einmischung der USA in die inneren Angelegenheiten der ukrainischen Politik oder eine atomar bewaffnete NATO an der Grenze zu Russland müssen nicht erwähnt werden. Dieser Krieg ist ein großer, kecker, unmissverständlicher Marsch gegen das Böse. An einer Stelle gesteht der Soldat, dass er in der Ukraine unter anderem wegen des Adrenalinstoßes ist, denn Soldaten sind immer "auf der Suche, oder?" Sie wollen immer dort sein, "wo es ist". Er gesteht auch, dass er sich wegen seiner früheren Kriegshandlungen schuldig fühlt, weshalb er jetzt in der Ukraine arbeitet. Tatsächlich scheint der Soldat ehrlicher über seine Taten zu sein als die verliebte Journalistin. Die Geschichte endet mit dem Zitat einer ukrainischen Mutter, die sich in einem umkämpften Gebiet an zwei weiche Weißbrote klammert und den Soldaten sieht und sagt, dass sie ihn wiedererkennt. "Er ist gut", sagt sie erleichtert, und der Artikel endet mit diesen bewundernden Worten: Er ist gut. Vielleicht ist er das. Aber ist diese Geschichte guter Journalismus? Oder Volksverhetzung? Es überrascht nicht, dass die Medienkonzerne einen guten, gesunden Krieg genauso mögen wie der Durchschnittsamerikaner. Er lässt sich verkaufen. Moralisch zweifelhafte Kriege, oder noch schlimmer, Frieden verkaufen sich nicht. Die Menschen verlieren das Interesse. Dieser NYT-Artikel steht stellvertretend für so viele Artikel in den Konzernmedien über die Ukraine und den Krieg. Die eigentliche Geschichte hier, abgesehen davon, dass die Konzernmedien ein Sprachrohr für das Pentagon sind, ist die eines Mannes, der versucht, seine vergangenen Gewalttaten durch künftige Gewalttaten in einem weiteren Stellvertreterkrieg der Supermächte zu sühnen. Es ist die Geschichte einer Kultur des Militarismus und der toxischen Männlichkeit, die die Vorstellung aufrechterhält, dass alles in Ordnung ist, wenn wir nur einen guten, moralisch unzweideutigen Krieg finden können. Leider werden diese Geschichten für die Leser der New York Times und für einen Großteil der Menschheit nur selten erzählt. |
||||||||||||||
erschienen am 14. Oktober 2022 auf > Antiwar.com > Artikel | ||||||||||||||
Brad Wolf, ein ehemaliger Anwalt, Professor und Leiter einer Volkshochschule, ist Mitbegründer des Peace Action Network in Lancaster, PA, und schreibt für verschiedene Publikationen. | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
>"Wir sind viele, und wir werden immer mehr!" - Bodo Schiffmann< |
||||||||||||||
>>> LINKS zu aktuellen Videos, Artikeln ... | ||||||||||||||
Übrigens: | ||||||||||||||
In
den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das
allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und
dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen
wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen
werden. Dass es sich hier quasi um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt. Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen. Was der neue König dazu sagt? Ob er die Absicht hat, zum Auftakt seiner Regentschaft nicht Gnade vor Recht, sondern Recht vor Unrecht ergehen zu lassen? Klaus Madersbacher, antikrieg.com |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |