Der
Carter-Doktrin Lebewohl zu sagen sollte nicht so schwer
sein Sie hat Blutvergießen, Trauer und Instabilität hervorgerufen, aber unsere geschätzte außenpolitische Elite kann sie einfach nicht loslassen. Andrew J. Bacevich
In der Zeitschrift Foreign Policy haben drei angesehene Mitglieder des außenpolitischen Establishments - Hal Brands von Johns Hopkins, Steven Cook vom Council on Foreign Relations und Ken Pollack vom American Enterprise Institute - eine Warnung herausgegeben: Schauen Sie nicht jetzt, aber Präsident Trump scheint entschlossen zu sein, die Carter-Doktrin aufzugeben. Wenn er dies tut, werden alle großen Erfolge, die die US-Politik in den letzten Jahrzehnten am Persischen Golf erzielt hat, verloren gehen. Dies wäre, wie man Sie glauben machen will, eine schreckliche Sache. Es gibt eine alternative Sichtweise, und die sieht so aus: Die Carter-Doktrin vom Januar 1980 war ein katastrophaler Fehler. Sie führte direkt zur fortschreitenden Militarisierung der US-Politik am Golf und hat zu Blutvergießen, Trauer und Instabilität geführt. Gemäß den Bestimmungen der Carter-Doktrin haben die Vereinigten Staaten Billionen ausgegeben und Zehntausende von Opfern erlitten. Wir haben noch mehr getötet. Durch ihr Festhalten an der Carter-Doktrin haben die Vereinigten Staaten in weiten Teilen der Region Chaos gesät und gleichzeitig unbeabsichtigt radikal-islamistischen Terror gefördert. Sollten Sie herausfinden wollen, warum es zum 11. September 2001 kam, wäre es eine gute Idee, Ihre Nachforschungen mit den Bemühungen der Vereinigten Staaten von Amerika um die Umsetzung der Carter-Doktrin zu beginnen. Von dem Triumvirat Brands, Cook und Pollack werden Sie nichts davon hören. Ihre Geschichte ist eine gute Nachricht - zumindest bis Trump anfing, die Dinge zu vermasseln. In Übereinstimmung mit der Carter-Doktrin schreiben sie: "Die Vereinigten Staaten haben die grundlegenden Verhaltensregeln in der Region aufgestellt und eingehalten." Diese Behauptung mit einem ehrlichen Gesicht zu erheben setzt voraus, dass a) die Unterstützung der USA für Saddam Hussein während des irakischen Angriffskrieges gegen den Iran, der genau im Jahr der Verkündung der Carter-Doktrin begann, ignoriert wird; b) die bösartigen Sanktionen der USA ignoriert werden, die während der 1990er Jahre gegen den Irak verhängt wurden und nicht Saddam, sondern das irakische Volk bestraften, c) die Achse des Bösen, die zynischerweise erfunden wurde, um eine fiktive Begründung für Angriffe auf Nationen ohne jegliche Beteiligung an 9/11 zu schaffen, d) die offenkundig illegale und unverantwortliche Invasion der Vereinigten Staaten von Amerika in den Irak im Jahr 2003, e) der Aufstieg des ISIS und verschiedener Al-Qaida-Ableger als direkte Folge dieses gescheiterten Krieges und f) die Verankerung von Mordanschlägen als Instrument der Staatskunst. Brands, Cook und Pollack erklären nicht, inwiefern diese Aktionen mit "grundlegenden Verhaltensregeln" in Einklang stehen, sondern geben lediglich zu, dass die George W. Bush-Regierung "den Wiederaufbau des Irak verpfuscht" habe, als wäre der Irak-Krieg eine wirklich großartige Idee gewesen, die unerklärlicherweise nicht gut ausgegangen ist. Eine genauere Beschreibung der US-Politik in der Golfregion von den 1980er Jahren bis zum ersten Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts wäre diese: Washington erarbeitete Regeln und missachtete sie dann, wann immer sie sich als unbequem erwiesen. In den meisten Fällen kam es zu Verwüstungen. Brands, Cook und Pollack weisen zu Recht darauf hin, dass verschiedene Initiativen, die unter der Ägide der Carter-Doktrin ergriffen wurden, sich letztlich zum Nutzen der Islamischen Republik Iran ausgezahlt haben. Aber wenn der Iran ein Problem ist, haben sie eine Lösung. Einen Tritt in den Hintern. Sie drängen Trump, auf "weitere Akte iranischer Aggression" - es ist immer die andere Seite, die Aggressionen begeht - "mit Schlägen gegen Einrichtungen der Revolutionsgarden, Kriegsschiffe, Standorte für ballistische Raketen, Kommando- und Kontrollknoten oder andere wertvolle Einrichtungen des Regimes" zu reagieren. Brands, Cook und Pollack wollen, dass die Vereinigten Staaten "hart genug zuschlagen, um sowohl dem Iran als auch der Welt zu demonstrieren, dass sie vor einem Kampf nicht zurückschrecken werden, und dass, wenn der Iran sich für eine Eskalation entscheidet, dies auch für Amerika gilt". Mehr Krieg - das ist die Antwort. Ich vermute, dass Präsident Carter mittlerweile selbst Bedenken haben wird. |
||||||||||||||
erschienen am 2. Mai 2020 auf > The American Conservative > Artikel | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von Andrew J. Bacevich auf antikrieg.com | ||||||||||||||
Andrew J. Bacevich Jr. ist
ein amerikanischer Historiker, der sich auf
internationale Beziehungen, Sicherheitsforschung,
amerikanische Außenpolitik sowie amerikanische
Diplomatie- und Militärgeschichte spezialisiert hat. Er
ist Professor Emeritus für Internationale Beziehungen
und Geschichte an der Boston University Frederick S.
Pardee School of Global Studies und pensionierter
Offizier der Armor Branch der United States Army im Rang
eines Oberst. Er ist ehemaliger Direktor des Center for
International Relations der Boston University (von 1998
bis 2005), heute Teil der Pardee School of Global
Studies. Andrew J. Bacevich ist Präsident des neu gegründeten Quincy Institute for Responsible Statecraft (Institut für verantwortungsvolle Staatsführung). Sein neues Buch "The Age of Illusions: How America Squandered Its Cold War Victory" (Das Zeitalter der Illusionen: wie Amerika seinen Sieg im Kalten Krieg vergeudete) ist gerade erschienen. |
||||||||||||||
Probelauf oder Einführung faschistischer Systeme im EU-Bereich? | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |