|
|||||||||||||||||||||
Warum die
Verteilung des Reichtums mehr mit Macht als mit
Produktivität zu tun hat Laurie Macfarlane
Laut einem neuen OECD-Arbeitspapier ist Großbritannien eines der reichsten Länder der Welt. Das Nettovermögen wird auf rund 500.000 Dollar pro Haushalt geschätzt - mehr als doppelt so viel wie in Deutschland und dreimal so viel wie in den Niederlanden. Nur Luxemburg und die USA sind unter den OECD-Ländern wohlhabender. Auf der einen Seite ist das nicht allzu überraschend - Großbritannien ist schon lange ein wohlhabendes Land. Aber in den letzten Jahrzehnten war die Wirtschaftsleistung Großbritanniens schlecht. Jahrzehntelange wirtschaftliche Misswirtschaft hat dazu geführt, dass das Vereinigte Königreich weit hinter anderen Industrieländern zurückbleibt. Britische Arbeitnehmer sind jetzt 29% weniger produktiv als Arbeitnehmer in Frankreich und 35% weniger als in Deutschland. Wie lässt sich diese Diskrepanz zwischen hohem Reichtum und niedriger Produktivität erklären? Der Prozess, wie Vermögen angesammelt wird, war im Laufe der Geschichte Gegenstand vieler Diskussionen. Wenn Sie heute ein Wirtschaftslehrbuch in die Hand nehmen, werden Sie wahrscheinlich auf eine Erzählung stoßen, die der folgenden ähnelt: Reichtum entsteht, wenn Unternehmer die Faktoren der Produktion - Land, Arbeit und Kapital - kombinieren, um etwas Wertvolleres als die Rohstoffe zu schaffen. Ein Teil dieses Überschusses kann eingespart werden, wodurch der Vermögensbestand erhöht wird, während der Rest in den Produktionsprozess reinvestiert wird, um mehr Vermögen zu schaffen. Wie die Früchte der Vermögensbildung zwischen Kapital, Land und Arbeit aufgeteilt werden sollen, war im Laufe der Geschichte Gegenstand umfangreicher Diskussionen. Der Ökonom David Ricardo bezeichnete dies 1817 als "das Hauptproblem der Volkswirtschaft". Heutzutage erregt diese Debatte jedoch viel weniger Aufmerksamkeit. Denn die moderne Wirtschaftstheorie hat eine Antwort auf dieses Problem entwickelt, die so genannte "Theorie der marginalen Produktivität". Diese Theorie, die Ende des 19. Jahrhunderts vom amerikanischen Ökonomen John Bates Clark entwickelt wurde, besagt, dass jeder Produktionsfaktor entsprechend seinem Beitrag zur Produktion belohnt wird. Die Theorie der marginalen Produktivität beschreibt eine Welt, in der, solange es genügend Wettbewerb und freie Märkte gibt, alle ihre gerechten Belohnungen in Bezug auf ihren wahren Beitrag zur Gesellschaft erhalten. Es gibt, in Milton Friedmans berühmten Begriffen, " nicht so etwas wie ein kostenloses Mittagessen ". Ziel war es, eine Verteilungstheorie zu entwickeln, die auf wissenschaftlichen "Naturgesetzen" basiert und frei von politischen oder ethischen Überlegungen ist. Wie Bates Clark in seinem wegweisenden Buch "The Distribution of Wealth" (Die Verteilung des Reichtums) schrieb: "Es ist der Zweck dieser Arbeit zu zeigen, dass die Verteilung des Einkommens an die Gesellschaft durch ein Naturgesetz kontrolliert wird und dass dieses Gesetz, wenn es reibungslos funktioniert, jedem Produktionsmitarbeiter die Menge an Reichtum geben würde, die er schafft". In diesem Sinne ist die Vermögensbildung ein positives Summenspiel - höhere Vermögen spiegeln eine höhere Produktionskapazität wider, und die Menschen erhalten im Allgemeinen, was sie verdienen. Daran ist etwas Wahres, aber es ist nur ein sehr kleiner Teil des Bildes. Wenn es darum geht, wie Wohlstand geschaffen und verteilt wird, sind viele andere Kräfte am Werk.
Reichtum, Eigentum und Plünderung Das von der OECD verwendete Maß für den Wohlstand ist das "mittlere Nettovermögen pro Haushalt". Dies ist der Wert aller Vermögenswerte in einem Land, abzüglich aller Schulden. Vermögenswerte können physisch sein, wie Gebäude und Maschinen, finanziell, wie Aktien und Anleihen, oder immateriell, wie z.B. geistige Eigentumsrechte. Aber etwas kann erst dann zu einem Vermögenswert werden, wenn es Eigentum geworden ist - etwas, das veräußert, bewertet, gekauft und verkauft werden kann. Was als Eigentum betrachtet wird, hat sich in verschiedenen Rechtsordnungen und Zeiträumen unterschiedlich entwickelt und ist eng mit der Entwicklung von Macht- und Klassenverhältnissen verbunden. So betrug beispielsweise das Vermögen in den Südstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika 1770 600% des Volkseinkommens - mehr als doppelt so viel wie in den Nordstaaten der Vereinigten Staaten. Dieser große Unterschied im Reichtum lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: Sklaverei. Für weiße Sklavenhalter im Süden waren schwarze Sklaven physisches Eigentum - Waren, die Eigentum waren und gehandelt wurden. Und genau wie jede andere Art von Vermögen, hatten Sklaven einen Marktpreis. Wie die folgende Grafik zeigt, bedeutete das erschreckende Ausmaß der Sklaverei, dass versklavte Menschen 1770 in den südlichen Vereinigten Staaten die größte Quelle privaten Vermögens waren.
Als die Vereinigten Staaten 1865 die Sklaverei endgültig abschafften, wurden Menschen, die früher Sklaven waren, nicht mehr als Privatbesitz betrachtet. Infolgedessen verloren Sklavenhalter das, was zuvor ihr wertvoller Besitz war, und über Nacht verschwand im Wesentlichen mehr als die Hälfte des Reichtums im Süden der USA. Plötzlich waren die Südstaaten nicht mehr "reicher" als ihre nördlichen Nachbarn. Aber wurden die Südstaaten wirklich in irgendeinem nachvollziehbaren Sinne weniger reich? Offensichtlich nicht - die Menge an Arbeit, Kapital und natürlichen Ressourcen blieb gleich. Was sich änderte, war das Recht bestimmter Personen, einen exklusiven Anspruch auf diese Ressourcen geltend zu machen. Aber der Reichtum, der durch die Sklavenarbeit geschaffen worden war, verschwand nicht, und nicht nur die USA profitierten davon. Viele der größten britischen Städte und Häfen wurden mit Geld gebaut, das ursprünglich aus dem Sklavenhandel stammt. Mehrere Großbanken, darunter Barclays und HSBC, können ihren Ursprung auf die Finanzierung des Sklavenhandels oder die Ausbeutung der Ressourcen anderer Länder zurückführen. Viele der großen britischen Güter, die heute einen beträchtlichen Teil des Haushaltsvermögens ausmachen, wurden auf dem Rücken von Sklavenvermögen errichtet. Noch heute können viele Millionäre (darunter viele Politiker) einen Teil ihres Vermögens auf den Sklavenhandel zurückführen. Die Lektion hier ist, dass das Gesamtvermögen nicht nur ein Spiegelbild des Akkumulationsprozesses ist, wie die Theorie tendenziell andeutet. Es ist auch ein Spiegelbild der Grenzen dessen, was entfremdet, verteuert, gekauft und verkauft werden kann und was nicht, und der Machtdynamik, die dem zugrunde liegt. Dies ist nicht nur eine historische Angelegenheit. Heute werden einige Waren und Dienstleistungen von privaten Unternehmen auf kommerzieller Basis bereitgestellt, während andere sozial als Gemeinschaftsgut angeboten werden. Dies kann von Land zu Land oft sehr unterschiedlich sein. Wenn eine Dienstleistung von privaten Unternehmen erbracht wird (z.B. Gesundheitswesen in den USA), spiegeln sich die Ansprüche der Aktionäre über den Gewinn im Unternehmenswert wider - und diese Ansprüche können zum Beispiel an der Börse gekauft und verkauft werden. Diese Forderungen werden auch in den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen als Finanzvermögen erfasst. Wenn eine Dienstleistung jedoch sozial als Kollektivgut erbracht wird (wie der NHS im Vereinigten Königreich), gibt es keine Ansprüche auf Gewinne, die unter den Anlegern gehalten und gehandelt werden. Stattdessen werden die Forderungen gegenüber diesen Sektoren sozialisiert. Auf Gewinne wird zugunsten eines freien, universellen Zugangs verzichtet. Da diese Leistungen nicht monetär sind und jedem zugute kommen, spiegeln sie sich nicht in den Vermögenspreisen wider und werden in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nicht als "Vermögen" erfasst. Ein ähnlicher Effekt ist bei der Altersvorsorge zu beobachten: Während die private Altersvorsorge (kapitalmarktfinanziert) in den Zahlen der OECD als Bestandteil des Finanzvermögens berücksichtigt wird, sind öffentliche Renten (finanziert aus allgemeinen Steuern) ausgeschlossen. Infolgedessen wird ein Land, das großzügige öffentliche Universalrenten anbietet, weniger wohlhabend aussehen als ein Land, das sich ausschließlich auf private Renten stützt und alles andere gleich ist. Die Art und Weise, wie wir den nationalen Reichtum messen, läuft daher in Richtung Kommerzialisierung und Privatisierung und gegen Sozialisierung und universelle Versorgung.
Kapitalgewinne, Arbeitsverluste Die Höhe des Vermögens hängt nicht nur von der Anzahl der angesammelten Vermögenswerte ab, sondern auch vom Wert dieser Vermögenswerte. Der Wert von Vermögenswerten kann im Laufe der Zeit steigen und fallen, auch bekannt als Kapitalgewinne und -verluste. Der Preis eines Vermögenswertes, wie beispielsweise eines Anteils an einem Unternehmen oder einer physischen Liegenschaft, spiegelt den diskontierten Wert der erwarteten zukünftigen Erträge wider. Wenn die erwartete zukünftige Rendite eines Vermögenswertes hoch ist, wird er heute zu einem höheren Preis gehandelt. Wenn die erwartete zukünftige Rendite eines Vermögenswertes aus irgendeinem Grund sinkt, dann wird auch sein Preis fallen. Die Theorie der marginalen Produktivität besagt, dass jeder Produktionsfaktor entsprechend seinem tatsächlichen Beitrag zur Produktion belohnt wird. Aber obwohl sie als objektive Theorie der Verteilung dargestellt wird, hat die Theorie der marginalen Produktivität ein starkes normatives Element. Sie sagt nichts über die Regeln und Gesetze, die das Eigentum und die Nutzung der Produktionsfaktoren regeln, die im Wesentlichen politische Variablen sind. So erhöhen beispielsweise Regeln, die Kapitalisten und Vermieter gegenüber Arbeitnehmern und Mietern bevorzugen, wie repressive Gewerkschaftsgesetze und schwache Mieterrechte, die Renditen auf Kapital und Land. Da alle anderen gleich sind, wird dies zu höheren Aktien- und Immobilienpreisen führen, was zu einem höheren gemessenen Vermögen führt. Im Gegensatz dazu verringern arbeitnehmer- und mieterfreundliche Regelungen wie Mindestlohngesetze und Mietkontrollen die Renditen auf Kapital und Land. Dies wiederum wird zu niedrigeren Aktien- und Immobilienpreisen und einem geringeren Papiervermögen führen. Wichtig ist, dass in beiden Szenarien die Produktionskapazität der Wirtschaft unverändert bleibt. Die Tatsache, dass der Reichtum im ersten Fall höher und im zweiten Fall niedriger wäre, ist das Ergebnis einer Asymmetrie zwischen der Art und Weise, wie die Ansprüche von Kapitalisten und Hausbesitzern erfasst werden und wie die Ansprüche von Arbeitnehmern und Mietern erfasst werden. Während zukünftige Renditen auf Kapital und Land in Aktien- und Immobilienpreise kapitalisiert werden, werden zukünftige Renditen auf Arbeit - Löhne - nicht in Vermögenspreisen kapitalisiert. Denn im Gegensatz zu physischen und finanziellen Vermögenswerten haben Menschen keinen "Vermögenspreis". Sie können nicht Eigentum werden. Dadurch ist es möglich, dass der gemessene Reichtum allein dadurch zunimmt, dass sich das Kräfteverhältnis zugunsten der Kapitalisten und Grundbesitzer verschiebt, so dass sie ein größeres Stück vom Kuchen auf Kosten der Arbeiter und Mieter beanspruchen können. Für die frühen klassischen Ökonomen galt diese Art von Reichtum - erreicht durch einfache Extraktion von Wert, der von anderen geschaffen wurde - als unverdient und wurde als "wirtschaftliche Rendite" bezeichnet. Seitdem die neoklassische Ökonomie jedoch Ende des 19. Jahrhunderts die klassische Ökonomie als dominante Denkschule abgelöst hat, wird die ökonomische Rendite zunehmend vom ökonomischen Diskurs marginalisiert. Soweit sie anerkannt wird, wird sie in der Regel als Randerscheinung der Geschichte der Vermögensbildung angesehen, die sich aus "Marktfriktionen" wie Nachfragemonopol und asymmetrischen Informationen ergibt, die zu bestimmten Fällen von "Marktmacht" führen. In den meisten Fällen haben sich die Ökonomen eher auf die Spar- und Investitionstätigkeiten konzentriert, die den realen Produktionsprozess antreiben. Aber bei näherer Betrachtung ist klar, dass die wirtschaftliche Rendite weit entfernt von der Peripherie ist. Tatsächlich war sie in vielen Ländern das wichtigste Element bei der Veränderung der Vermögensverhältnisse. Um zu sehen, warum, kommen wir auf die OECD-Vermögenstatistik zurück. Erinnern Sie sich daran, dass das Nettovermögen pro Haushalt in Großbritannien mehr als doppelt so hoch ist wie in Deutschland, obwohl Deutschland viel produktiver ist als das Vereinigte Königreich. Dies lässt sich zum Teil durch den Vergleich der Dynamik der Macht erklären, die mit jedem Produktionsfaktor verbunden ist. Beginnen wir mit dem Grundbesitz: Deutschland hat eines der stärksten Mietschutzgesetze in Europa, und viele deutsche Städte schreiben auch Mietpreiskontrollen vor. Dies, zusammen mit einem Bankensektor, der die Kreditvergabe an die Realwirtschaft gegenüber der Immobilienkreditvergabe bevorzugt, bedeutet, dass Deutschland nicht die grassierende Inflation der Hauspreise erlebt hat, die das Vereinigte Königreich hat. Bemerkenswert ist, dass das Hauspreis-Einkommen-Verhältnis in Deutschland heute niedriger ist als 1995, während es sich in Großbritannien im gleichen Zeitraum fast verdreifacht hat. Die Tatsache, dass Häuser keine lukrativen Finanzanlagen sind und die Vermietung sicherer und erschwinglicher ist, bedeutet, dass die Mehrheit der Menschen sich in Deutschland dafür entscheidet, ein Haus zu mieten statt zu besitzen - und somit kein Immobilienvermögen besitzt. In Großbritannien könnte die Geschichte nicht unterschiedlicher sein. In den letzten fünf Jahrzehnten ist Großbritannien zu einem Paradies für Immobilienbesitzer geworden, da aufeinanderfolgende Regierungen versucht haben, Menschen auf der Immobilienleiter zu ermutigen. Die Steuern auf Grundstücke und Immobilien wurden abgeschafft und Subventionen für Wohnungseigentum eingeführt. Die Deregulierung des Hypothekarkreditmarktes in den 1980er Jahren führte dazu, dass die Banken schnell von der Hypothekarkreditvergabe abhängig wurden und eine Flut von neuen Krediten auf dem Immobilienmarkt aufkam. Die Mietkontrollen wurden abgeschafft und der private Mietmarkt liberalisiert. Der Mieterschutz ist heute schwächer als sonstwo in Europa. Inzwischen hat der Londoner Immobilienmarkt als Waschsalon für das schmutzige Geld der Welt gedient. Donald Toon, Leiter der National Crime Agency, beschrieben es so: "Die Preise werden von ausländischen Kriminellen, die ihr Vermögen hier im Vereinigten Königreich sicherstellen wollen, künstlich in die Höhe getrieben". Das Ergebnis war ein beispielloser Boom bei den Hauspreisen. Seit 1995 haben die explodierenden Hauspreise den Wert des britischen Wohnungsbestands um über 5 Billionen Pfund erhöht - das sind drei Viertel des gesamten im gleichen Zeitraum angesammelten Haushaltsvermögens. Während dies eine gute Nachricht für Immobilienbesitzer war, war es für die Mieter eine Katastrophe. Wie ich an anderer Stelle geschrieben habe, ist die treibende Kraft hinter den steigenden Hauspreisen die schnell steigenden Grundstückspreise, und wir wissen seit den Tagen von Adam Smith und David Ricardo, dass Grundbesitz keine Quelle des Reichtums, sondern der wirtschaftlichen Rendite ist. Die Billionen von Pfund Reichtum, die auf dem britischen Wohnungsmarkt angesammelt wurden, wurden größtenteils auf Kosten der jetzigen und zukünftigen Generationen gewonnen, die kein Eigentum besitzen und die sehen werden, wie immer mehr von ihrem Einkommen durch höhere Mieten und größere Hypothekenzahlungen aufgefressen wird. Während also deutsche Immobilienbesitzer nicht von den in Großbritannien in die Höhe schnellenden Hauspreisen profitiert haben, ist die Kehrseite, dass deutsche Mieter im Durchschnitt nur 25% ihrer Einkommen für Miete ausgeben, während britische Mieter 40% ausgeben. Ersteres wird in der OECD-Messung des Reichtums erfasst, während der diskontierte Wert der letzteren nicht erfasst wird. Schauen wir uns nun das Kapital an. In Großbritannien und den USA ist es traditionell das Ziel des Unternehmens, den Shareholder Value zu maximieren. In Deutschland wird jedoch allgemein erwartet, dass die Unternehmen ein breiteres Spektrum von Interessengruppen berücksichtigen, einschließlich der Arbeitnehmer. Dies hat zu einer anderen Kultur der Unternehmensführung und zu einer unterschiedlichen Machtdynamik zwischen Kapital und Arbeit geführt. Große Unternehmen in Deutschland müssen Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsräten haben (sogenannte "Mitbestimmung"), und sie müssen es auch den "Betriebsräten" gestatten, die Arbeitnehmer in alltäglichen Streitigkeiten über Löhne und Arbeitsbedingungen zu vertreten. Die Beweise deuten darauf hin, dass dieses System zu höheren Löhnen, weniger Kurzarbeit, höherer Produktivität und sogar zu einem höheren Grad an Einkommensgleichheit geführt hat. Das Gegenstück ist, dass das auch tendenziell zu niedrigeren Kapitalrenditen für die Aktionäre führt, da die Arbeitnehmer mehr vom Überschuss einfordern können. Dies wiederum bedeutet, dass deutsche Unternehmen an der Börse tendenziell niedriger bewertet werden als ihre britischen Kollegen, was sich in einem geringeren Finanzvermögen niederschlägt. Nichts davon bedeutet, dass Deutschland ärmer ist als Großbritannien. Stattdessen spiegelt es nur die Tatsache wider, dass deutsche Kapitalisten und Grundbesitzer weniger Verhandlungsmacht haben als im Vereinigten Königreich, während Arbeiter und Mieter mehr Macht haben. Während niedrigere Aktionärsrenditen und Hauspreise im OECD-Maßstab für Vermögen zum Ausdruck kommen, ist das bei besseren Löhnen und Bedingungen und niedrigeren Mieten nicht der Fall.
Fazit Alle Statistiken erzählen eine Geschichte, aber Geschichten können aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden. In die Definitionen aller Wirtschaftsstatistiken sind Werturteile darüber eingebettet, was wünschenswert und was unerwünscht ist, was wiederum die Art und Weise bestimmt, wie wir über die Wirtschaft denken. Im Moment spiegelt die Art und Weise, wie wir den Reichtum der Nationen messen, hauptsächlich das Vermögen der Kapitalisten und Grundbesitzer wider und nicht das der Arbeiter und Mieter. Großbritannien sieht auf dem Papier wohlhabender aus als Deutschland, aber das spiegelt für die meisten Menschen nicht die gelebte Realität wider. Während es wichtig ist, nicht überzubewerten, inwieweit Statistiken die reale Welt beeinflussen können, ist dies aus mindestens drei Gründen wichtig. Erstens veranschaulicht es, wie scheinbar objektive Messwerte oft ideologische Annahmen beinhalten. Obwohl es bereits eine sehr fundierte Literatur über Alternativen zum BIP gibt, werden viele ökonomische Kennzahlen in der Wirtschaftsanalyse und bei der Bewertung der Politik verwendet, ohne dass eine kritische Bewertung der zugrunde liegenden ideologischen Annahmen erfolgt. Das muss sich ändern. Zweitens zeigt es, wie sich der Papierreichtum vielerorts von der Produktionskapazität entkoppelt hat und wie die Verknüpfung der beiden sehr irreführend sein kann. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Rentier-Aktivität weit verbreitet ist, wie im Falle Großbritanniens. Solche Diskrepanzen werfen die Frage auf, ob die Art und Weise, wie wir derzeit den Reichtum messen, wirklich die sinnvollste ist. Aber vor allem zeigt es, dass die Verteilung des Reichtums wenig mit der Leistung oder Produktivität zu tun hat und alles mit Politik und Macht. Wie J.W. Mason sagt: "Es ist Macht, es ist Politik, bis zum bitteren Ende." Für Ökonomen, die ihre Disziplin als eine "wertfreie" Wissenschaft betrachten, die von der Politik getrennt ist, ist dies ein unbequemes Terrain. Aber wenn es darum geht, die Wirtschaft so zu verstehen, wie sie wirklich existiert, dann ist es unerlässlich, die Macht über den engen Begriff der "Marktmacht" hinaus zu analysieren. Dies bedeutet unter anderem, sich mit der Machtdynamik auseinanderzusetzen, die den Eigentums- und Eigentumsbeziehungen zugrunde liegt, sowie mit derjenigen, die Ungleichgewichte zwischen verschiedenen sozialen Gruppen und Identitäten verursacht. Es ist 200 Jahre her, dass David Ricardo das "Hauptproblem" der politischen Ökonomie beschrieben hat. Vielleicht ist es an der Zeit, es zu überdenken. |
|||||||||||||||||||||
erschienen am 30. September 2018 auf > openDemocracy > Artikel | |||||||||||||||||||||
>>> das antikrieg-Archiv gibt es auch auf Datenträger (CD oder USB-Stick) | |||||||||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | |||||||||||||||||||||
<<< Inhalt |