HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Entweder verhindert die Revolution den Krieg oder der Krieg wird die Revolution bringen" - Mao Tsetung

     
  Steht die EU einem Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine im Weg?

Beamter der Europäischen Kommission sagt, dass ein „bedingungsloser Rückzug“ der russischen Truppen vor einer Aufhebung der Sanktionen erfolgen müsste

Mark Episkopos

 

Die EU scheint dem angeschlagenen Waffenstillstandsabkommen zwischen Russland und den USA im Schwarzen Meer einen Strich durch die Rechnung gemacht zu haben.

Nach zwölfstündigen Gesprächen in Riad einigten sich die Unterhändler der USA und Russlands am Dienstag auf einen erweiterten Teil-Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine, der das Schwarze Meer und die Energieinfrastruktur umfasst. Der Kreml erklärte, dass die Vereinbarung von der Aufhebung der Sanktionen gegen die Rosselkhozbank, eine wichtige Agrarbank, und ihrer Wiederanbindung an das internationale Nachrichtensystem Swift abhängt.

Dies hat sich als Streitpunkt erwiesen, da die Ukraine und einige westliche Medien behaupten, Russland habe die Aufhebung der Sanktionen nachträglich als zusätzliche Bedingung gestellt, nachdem das ursprüngliche Abkommen bereits ausgehandelt worden war. Die Russen ihrerseits behaupten, dass sie lediglich eine Rückkehr zu dem Rahmen anstreben, der in der ursprünglichen Schwarzmeer-Getreide-Initiative, besser bekannt als Getreide-Deal, festgelegt wurde und der nach ihrem Verständnis eine teilweise Erleichterung der Sanktionen im Gegenzug für eine Einstellung der Feindseligkeiten zwischen Russland und der Ukraine in der Schwarzmeerregion beinhaltet.

In der US-Erklärung wurde zwar nicht ausdrücklich auf die Aufhebung der Sanktionen oder die Wiederherstellung des Zugangs der Rosselkhozbank zu SWIFT verwiesen, aber es hieß, dass die Vereinigten Staaten dabei helfen werden, Russlands Zugang zum Weltmarkt für Agrar- und Düngemittelausfuhren wiederherzustellen, die Kosten für Seeversicherungen zu senken und den Zugang zu Häfen und Zahlungssystemen für solche Transaktionen zu verbessern.

Es ist schwer vorstellbar, wie diese Bestimmung erfüllt werden könnte, ohne bestimmte Sanktionen aufzuheben oder russischen Unternehmen Ausnahmeregelungen und Verzichtserklärungen zu gewähren, die im Wesentlichen auf eine Aufhebung der Sanktionen hinauslaufen. Bis zur weiteren Klärung durch US-Beamte ist es daher nicht unbedingt so, dass die Positionen der USA und Russlands in dieser Frage weit auseinander liegen.

Doch unabhängig davon, ob Russland seinen amerikanischen Gesprächspartnern tatsächlich in letzter Minute neue Forderungen auferlegt hat oder nicht, könnte die EU das Thema soeben ad acta gelegt haben.

„Das Ende der unprovozierten und ungerechtfertigten russischen Aggression in der Ukraine und der bedingungslose Rückzug aller russischen Streitkräfte aus dem gesamten Gebiet der Ukraine wäre eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine Änderung oder Aufhebung der Sanktionen“, sagte Anitta Hipper, Sprecherin der Europäischen Kommission für Außenbeziehungen der Financial Times.

Auf der Ebene der institutionellen Entscheidungsfindung ist unklar, ob es sich bei dieser offensichtlich nicht erfüllbaren Bedingung für die Aufhebung der Sanktionen lediglich um einen Fall von bürokratischer Trägheit handelt oder ob sie Teil einer vorsätzlichen europäischen Strategie ist, um Fortschritte bei den Gesprächen zwischen den USA und Russland zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu verhindern. Da viele der wichtigsten Finanzinstitutionen der Welt mit Europa verbunden sind, verfügt die EU kurz- bis mittelfristig über Instrumente, um eine teilweise Aufhebung der Sanktionen gegen Russland erheblich zu behindern.

Langfristig ist es schwer vorstellbar, wie das internationale Sanktionssystem gegen Russland seine Kohärenz und Wirksamkeit ohne die anhaltende Unterstützung der USA aufrechterhalten kann. In jedem Fall ist eine angebliche - und zum jetzigen Zeitpunkt lediglich behauptete - Meinungsverschiedenheit zwischen Russland und den USA über die Aufhebung der Sanktionen eine taktische Frage, die in künftigen Gesprächen ausgeräumt werden kann.

Eine prinzipielle Haltung der EU gegen die Aufhebung jeglicher Sanktionen bis zum bedingungslosen Rückzug Russlands aus der Ukraine ist eine viel ernstere Angelegenheit, die eine nicht unerhebliche Chance hat, die bereits heiklen Friedensgespräche zwischen den USA und Russland zu gefährden.

 
     
  erschienen am 26. März 2025 auf > RESPONSIBLE STATECRAFT > Artikel  
  Mark Episkopos ist Eurasia Research Fellow am Quincy Institute for Responsible Statecraft. Er ist außerdem außerordentlicher Professor für Geschichte an der Marymount University. Episkopos hat an der American University in Geschichte promoviert und an der Boston University einen Master-Abschluss in internationalen Angelegenheiten erworben.  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt