HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Entweder verhindert die Revolution den Krieg oder der Krieg wird die Revolution bringen" - Mao Tsetung

     
  Sind Verhandlungen der beste Weg, den Stellvertreterkrieg mit Russland zu beenden?

Paul Craig Roberts

 

Verhandlungen haben viele Schattenseiten, wie z. B. Streitigkeiten über die Einhaltung der Vereinbarungen, Persönlichkeitskonflikte, das Aufkommen von Wut und Verachtung sowie die Beteiligung des Egos der Verhandlungsführer. Verhandlungen haben Russland nicht gutgetan. Die Ukraine hat bereits das von Putin und Trump vereinbarte Teilwaffenstillstandsabkommen verletzt:

„Eine Gaspipeline, die die Europäische Union versorgt, steht in Russland aufgrund eines ukrainischen Drohnenangriffs in Flammen. Nahe der Grenze zwischen Kursk (Russland) und Sumy (Ukraine) ist eine gewaltige Flammensäule zu sehen.“ Unterdessen schreit das russische Außenministerium: „Kiew hat den Waffenstillstand bereits verletzt. Wie wird Trump mit diesen wahnsinnigen Terroristen umgehen?“

Erst Anfang dieser Woche einigten sich Präsident Trump und Präsident Putin auf einen Waffenstillstand gegen die Energieinfrastruktur. „Putin stimmte zu und übermittelte den russischen Streitkräften umgehend den entsprechenden Befehl.“ Präsident Putins Befehl war so wirksam, dass russische Streitkräfte, die bereits Drohnen in Richtung Ukraine gestartet hatten, um solche Ziele anzugreifen, auf Präsident Putins Befehl hin lieber die russische Luftabwehr nutzten, um ihre eigenen Drohnen abzuschießen, als ein Problem zu verursachen!

Nadezhda Romanenko berichtet über den unmittelbaren Verstoß gegen das Waffenstillstandsabkommen:

„Dieser jüngste Vorfall ereignet sich nicht im luftleeren Raum. Er ist Teil eines langen und gut dokumentierten Musters von Täuschung und Provokation, insbesondere angesichts der gutgläubigen Annäherungsversuche Russlands.“

„Als ob irgendjemand etwas anderes erwartet hätte“, fügt sie hinzu. Nun ja, Putin und Lawrow schon. Verhandlungen mit dem Westen scheinen nicht gerade eine Stärke des Kremls zu sein. Möglicherweise galt Selenskyjs Zustimmung zu einem Waffenstillstand nicht für einen Teilwaffenstillstand, und die Ukraine griff die russische Energieinfrastruktur an, bevor Trump erneut mit Selenskyj sprach.

Der britische Premierminister hat Russland mit „verheerenden Konsequenzen“ gedroht, sollte Putin das Waffenstillstandsabkommen verletzen. Er erwägt, britische Jets zu entsenden, um ukrainischen Soldaten Luftunterstützung zu gewähren. Ein britischer Admiral sagte, ein britisches U-Boot mit Trident-Raketen könne 40 russische Städte in Schutt und Asche legen, was Putin Angst machen sollte. Mit anderen Worten: Washingtons „britischer Verbündeter“ und auch ein Großteil des NATO-Europas beabsichtigen, ein Friedensabkommen mit Luftunterstützung für die Ukraine und möglicherweise nuklearer Unterstützung durch Großbritannien und Frankreich für die Ukraine zu vereiteln. Es stellt sich die Frage, ob ein Friedensabkommen zwischen Trump und Putin das Ende der NATO bedeutet.

Unterdessen bringt Putins mangelnde Bereitschaft, den Konflikt mit Gewalt zu gewinnen, täglich neue Peinlichkeiten mit sich. Russland. Am 20. März startete die Ukraine einen massiven Drohnenangriff auf den russischen Luftwaffenstützpunkt im zentralrussischen Engels.

Durch die Verzögerung eines Sieges im Konflikt hat Putin dem Westen alle russischen Waffensysteme offengelegt und dem Westen so kompensierende Anpassungen seiner Waffensysteme ermöglicht. Damit hat Putin den russischen Vorsprung bei den Waffensystemen verspielt. Indem er den Krieg nicht beendete, ermöglichte er dem Westen zudem, alle Schwachstellen des russischen Luftabwehrsystems kennenzulernen. Es scheint, dass Putin mit der Kriegsführung ebenso wenig vertraut ist wie mit Verhandlungen. Warum verhandelt Putin überhaupt?

Offenbar sind Verhandlungen eine Falle, der Putin nicht widerstehen kann. Wird der Waffenstillstand für Putin eine weitere achtjährige Täuschung sein, wie das Minsker Abkommen?

Noch bevor die Tinte unter dem auf Energieinfrastruktur beschränkten Waffenstillstand trocken war, trafen Raketen oder Drohnen, die von ukrainischem Territorium abgefeuert wurden, am Tag nach dem Abkommen ein Öldepot in der russischen Region Krasnodar und sprengten am vergangenen Freitag eine Gasmessstation in Sudscha.

Was tat Russland? Hat Putin innerhalb von 24 Stunden erklärt, dass die Gegenseite das Abkommen verletzt habe, und nach drei Jahren des Zögerns endlich die nötige Gewalt angewendet, um den Konflikt zu beenden? Nein. Ein militärischer Sieg würde Verhandlungen beenden, die für Putin den höchsten Wert zu haben scheinen, obwohl Verhandlungen für Russland in der Vergangenheit stets desaströs verlaufen sind. Entschlossen, die Verhandlungen fortzusetzen, behält sich die russische Regierung „das Recht auf Vergeltung vor“, vielleicht, irgendwann, vielleicht.

Es scheint, dass Putin einen Sieg hinauszögern wird, um die Gespräche fortzusetzen. Putin scheint entschlossen, den Stellvertreterkrieg mit Washington mit einer Verhandlungslösung und nicht mit einem russischen Militärsieg zu beenden.

Putin sagt, eine seiner Bedingungen sei Washingtons Anerkennung der russischen Gebiete, die Russland wieder einverleibt hat. Russische Nachrichtenquellen deuten darauf hin, dass Putin im Gegenzug für diese Anerkennung angeboten hat, den Schwarzmeerhafen Odessa und die russische Stadt Charkow nicht einzunehmen. Andernfalls hat Russland die Möglichkeit, auch diese beiden Städte zurückzufordern.

Ich habe Trumps Reaktion auf den Angriff auf Sudscha, einen Verstoß gegen das Waffenstillstandsabkommen, nicht gesehen. Vielleicht will Trump nach all dem Hype nicht zugeben, dass das Abkommen nur 24 Stunden Bestand hatte, bevor es gebrochen wurde. Wenn Trump das so sieht, ist er nicht allein. Putin betrachtet den Verstoß offenbar nicht als solchen und hält an dem verletzten Abkommen fest. Offenbar werden die beiden Staatschefs Selenskyjs Verstoß nicht als solchen betrachten. Daher gehen die Verhandlungen zwischen Trump und Putin weiter, und es bleibt Hoffnung.

Um es noch einmal zu wiederholen: Der beste und schnellste Weg, den Konflikt zu beenden, besteht darin, dass Trump Washingtons Stellvertreterkrieg gegen Russland aufgibt, die Lieferung von Waffen, Geld und Zielinformationen einstellt, die Sanktionen aufhebt und die Lösung des Konflikts Putin und Selenskyj überlässt. Putin wird Wahlen in der Ukraine benötigen, um eine gewählte Regierung zu haben, mit der er verhandeln kann. Die Lösung des Konflikts wird die Realitäten der Lage widerspiegeln und beweisen, dass Russland nicht die Absicht hat, die gesamte Ukraine einzunehmen und Europa zu bedrohen.

Russland wäre gegenüber der Ukraine gnädig, da die Ukraine historisch Teil Russlands ist, das Washington nach dem innenpolitischen Zusammenbruch der Sowjetregierung abgespalten hat. Die Ukraine als unabhängiges Land existiert erst seit 30 Jahren. Die wieder Russland einverleibten Teile sind ehemalige Gebiete Russlands, die von der sowjetischen Führung in Moskau in die ukrainische Provinz der UdSSR eingegliedert wurden.

Denken Sie daran: Hätten Washington und die NATO das Minsker Abkommen eingehalten, hätte es keinen Konflikt in der Ukraine gegeben, und die Gebiete, die heute zu Russland gehören, mit Ausnahme der Krim, wären weiterhin Teil der Ukraine. Der Westen hat Russland den Konflikt aufgezwungen und gibt Russland nun die Schuld dafür. Wie der französische Präsident und die deutsche Bundeskanzlerin öffentlich erklärten, haben wir Putin mit dem Abkommen getäuscht, während die Amerikaner eine ukrainische Armee aufgebaut haben. Der Konflikt ist Washingtons Schuld, und er kann durch einen Rückzug Washingtons leicht beendet werden. Trump hat kein Interesse an dem Konflikt. Die Frage ist: Erwirbt er durch die Verhandlungsführung ein unerwünschtes Interesse? Was passiert, wenn Trumps Ego ins Spiel kommt?

 
     
  erschienen am 24. März 2025 auf > Paul Craig Roberts' Website > Artikel  
  Archiv > Artikel von Paul Craig Roberts auf antikrieg.com  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt