HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Entweder verhindert die Revolution den Krieg oder der Krieg wird die Revolution bringen" - Mao Tsetung

     
  Westliche Experten sollten aufhören, idiotischen Unsinn über Russlands Wirtschaft zu schreiben

Ian Proud

 

In diesem Zermürbungskrieg wird der Ukraine und Europa als Erstes das Geld ausgehen.

Owen Matthews zählt zu den ausgewogeneren Mainstream-Kommentatoren des Ukraine-Kriegs. Er versucht nicht, die eine Seite zu verteufeln, sondern einen Schritt zurückzutreten und das Gesamtbild zu betrachten.

Deshalb war ich schockiert über seinen Artikel diese Woche im Independent.

„Die russische Wirtschaft steht am Rande des Zusammenbruchs, und Putin weiß es“, lautete die Schlagzeile.

Ich habe dieselbe Schlagzeile seit 2014 über hundert Mal in unterschiedlicher Form gelesen, unter anderem während meiner Tätigkeit als Wirtschaftsberater an der britischen Botschaft in Moskau.

Ich warte immer noch darauf, dass sie sich als richtig erweist.

Erstens waren einige der Daten in Matthews’ Artikel objektiv falsch.

Der Rubel hat seit Putins Einmarsch auf der Krim 2014 mehr als die Hälfte seines Wertes verloren.

Falsch. Er liegt nur noch bei etwa einem Drittel seines Wertes vom Frühjahr 2014. Und wie ich schon oft betont habe, ist ein schwacher Rubel seit Ende 2016 ein explizites Element der russischen Geldpolitik, um die Auswirkungen starker Energiepreisschwankungen abzufedern. Dies verhalf Russland 2022 zu Rekordsteuereinnahmen, da die Kombination aus himmelhohen Energiepreisen und einem extrem niedrigen Rubelkurs potent war. Das ist einfache Ökonomie.

„Über 600 Milliarden Dollar der Devisenreserven des Kremls wurden in westlichen Banken eingefroren.“

Auch falsch. Die Zahl liegt bei weniger als 300 Milliarden Dollar, und Russland verfügt immer noch über den gleichen Wert an verfügbaren Reserven, der die Importe von über einem Jahr abdecken würde.

Ich könnte noch weitermachen, werde es aber nicht tun. Matthews ist als Historiker bekannt, nicht als Ökonom. Ich behaupte auch nicht, Ökonom zu sein, aber ich kann zählen.

Im Großen und Ganzen bestreite ich die wirtschaftlichen Gegenwinde nicht, auf die Matthews hinweist, wenn auch ungeschickt. Der durch den Krieg und den Bevölkerungsrückgang in Russland verursachte Engpass auf dem heimischen Arbeitsmarkt stellt ein Problem dar. Massive fiskalische Anreize überhitzen die Wirtschaft und führen zu einer hohen Inflation. Ich würde allerdings argumentieren, dass 9 % nicht „wild“ sind; in Venezuela sind es 1 Million Prozent.

Russland hat das jedoch schon einmal erlebt. Die Inflation überschritt im November 2014 nach dem Ölpreisverfall die 9-%-Marke und fiel erst Anfang 2016 wieder unter dieses Niveau. Zu Beginn des Krieges in der Ukraine erreichte sie erneut einen Höchststand von 18 %. Die Zinsen in Russland sind derzeit mit 21 % extrem hoch, wurden aber im Dezember 2014 erneut auf 17 % angehoben.

Matthews weist nicht zu Unrecht auf diese berechtigten wirtschaftlichen Herausforderungen hin. Der Punkt ist, dass weder Inflation noch Zinsen jemals ein ausreichender Grund für Präsident Putin sein werden, den Kurs in der Ukraine zu ändern.

Weder jetzt, noch 2014, noch zu irgendeinem Zeitpunkt seit Beginn der Ukraine-Krise. Er hat sich stets dafür entschieden, wirtschaftliche Verluste hinzunehmen und die politischen Folgen zu bewältigen, um angesichts des westlichen Wirtschaftsdrucks nicht nachgeben zu müssen.

Wie so viele Mainstream-Experten skizziert Matthews kurz die wirtschaftliche Lage der Ukraine, bevor er weitermacht, als gäbe es „nichts zu sehen“.

Bequemerweise geht er nicht auf die mathematischen Grundlagen ein, wie Europa die Stromversorgung in Kiew gewährleisten und gleichzeitig von der Leyens 800-Milliarden-Dollar-Wiederaufrüstungsprogramm finanzieren wird.

Auch hat er nicht bedacht, was dies für die europäischen Bürger bedeuten würde, die zunehmend die Sinnhaftigkeit der Finanzierung eines ewigen Krieges hinterfragen, den die Ukraine nicht gewinnen kann.

Oder er hat den Zusammenhang zwischen der selbstzerstörerischen Kriegspolitik der scheinbar globalistischen europäischen Staats- und Regierungschefs und dem Anstieg der Popularität kriegsfeindlicher nationalistischer Parteien in ganz Europa betrachtet.

Owen Matthews geht nicht auf den drohenden Staatsbankrott der Ukraine und den darauf folgenden Zusammenbruch ihrer Währung ein. Oder die Sorge, dass die Ukraine angesichts ihres strukturellen Leistungsbilanzdefizits keine Möglichkeit hat, als unabhängige, souveräne Nation zu existieren, außer – Sie ahnen es schon – durch Almosen westlicher Staaten. Auch nicht, wie die immensen Kosten der Rettung der Ukraine zusätzlich zu den bereits oben genannten Eventualverbindlichkeiten auf Europa abgewälzt werden sollen.

Matthews schlägt vielmehr vor, dass Europa mehr von dem tun muss, was es seit elf Jahren erfolglos tut: mehr Sanktionen verhängen, obwohl über 90 % der einzelnen Sanktionen absolut wirkungslos sind.

Er lässt außer Acht, dass Russland seit elf Jahren in Folge unter Sanktionen steht, das am stärksten sanktionierte Land der Welt ist und dennoch schneller wächst als Europa, wobei dieses Wachstum zweifellos auf solidem fiskalischen Fundament steht.

Dennoch schlägt er vor, Europa könnte sich endgültig und unwiderruflich vollständig vom russischen Gas abschneiden. Es besteht kein Grund, sich mit der offensichtlichen wirtschaftlichen Wahrheit zu befassen, dass die höheren Energiekosten in Europa auf ein enormes Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zurückzuführen sind, das weder die USA noch Russland erleben. Der Gedanke, dass die Deindustrialisierung Europas durch die politische Entscheidung, 90 Prozent der russischen Gaslieferungen über Pipelines zu kappen, beschleunigt wurde, wird nicht weiter beachtet.

Wie jeder andere britische Mainstream-Kommentator, der mehr Sanktionen und weniger Gas fordert, hat sich auch Owen Matthews für die einfache Option entschieden.

Vermutlich um mit seinem kalorienarmen Kommentar einen Mehrwert zu bieten, unterstützt Owen Matthews ukrainische Drohnenangriffe auf jegliche Energieinfrastruktur, die die Lieferung russischen Gases nach Europa ermöglicht. Sichtlich beeindruckt von der Zerstörung der NordStream-Pipeline, wie ein pickeliger Teenager, der einen Bond-Film aus den Siebzigern sieht, hält er industriellen Terrorismus für eine legitime politische Option westlicher Staats- und Regierungschefs.

Ich würde seinen Artikel gerne für furchtbar halten. Aber in Wahrheit unterschied er sich nicht von praktisch jedem anderen Mainstream-Artikel des britischen Glavlit über die russische Wirtschaft, den ich in den letzten elf Jahren gelesen habe.

Und der Punkt ist: Es lag nicht daran, dass er mit objektiv unwahren Daten übersät war.

Es lag nicht am Mangel an wirtschaftlichen Analysen oder daran, dass die größere wirtschaftliche Herausforderung, vor der die Ukraine steht, nicht ausreichend beleuchtet wurde.

Es lag nicht einmal an den krassen und offen gesagt gefährlichen politischen Empfehlungen. Es lag daran, dass Owen Matthews, wie so viele andere Journalisten, die ich für schwächer gehalten hatte, den Kern der Sache verfehlte. Er verfehlte den Kern völlig, unverantwortlich und idiotisch.

Trotz der offensichtlichen wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen Russland aufgrund des Krieges in der Ukraine steht, wird seine Wirtschaft den Schock des Krieges immer besser verkraften können als die Ukraine.

Jedes Argument, Russland stärker zu bestrafen, wird Putin nur ermutigen, weiterzukämpfen.

In diesem Zermürbungskrieg werden der Ukraine und Europa als Erstes das Geld ausgehen. Und da Trump den amerikanischen Geldhahn zudreht, wird dieser Knackpunkt viel früher kommen.

 
  erschienen am 16. März 2025 auf > Strategic Culture Foundation > Artikel  
  Archiv > Artikel von Ian Proud auf antikrieg.com  
  Ian Proud war von 1999 bis 2023 Mitglied des britischen diplomatischen Dienstes. Von Juli 2014 bis Februar 2019 war er an der britischen Botschaft in Moskau tätig. Ian Proud war außerdem Direktor der Diplomatischen Akademie für Osteuropa und Zentralasien und stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Anglo-American School of Moscow.  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt