|
||||||||||||||
Jenseits
des Rechts: Wenn Staaten Ethik als Entschuldigung für
Kriegsverbrechen verwenden Jessica Wolfendale
Am 14. November veröffentlichte Human Rights Watch einen Bericht, in dem Israel Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen vorgeworfen wurden. Am 18. Oktober stellte eine Untersuchungskommission der Vereinten Nationen fest, dass Israels anhaltende Besatzung, Siedlungspolitik, Annexion palästinensischen Territoriums und diskriminierende Gesetzgebung gegen das Völkerrecht verstoßen. Am 12. Juni fand eine unabhängige Kommission Beweise dafür, dass Israel im Konflikt mit der Hamas Kriegsverbrechen begangen hat. Und am 20. Mai stellte der Internationale Strafgerichtshof Haftbefehle gegen Premierminister Netanjahu und den ehemaligen israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus. In seiner Erklärung zur Bekanntgabe dieser Anträge erklärte Staatsanwalt A. A. Khan, dass niemand ungestraft handeln kann, und sendete damit die Botschaft aus, dass das Völkerrecht im Krieg keine Partei ergreift. Diese Erklärungen haben die Gewalt nicht beendet. Weit davon entfernt, Zurückhaltung zu zeigen, marschierte Israel am 1. Oktober in den Libanon ein und setzt seine verheerenden Angriffe auf Gaza und die Besetzung des Westjordanlandes fort. Im Libanon, wo die Zahl der Todesopfer inzwischen 3.200 überschritten hat, wendet Israel viele der gleichen Taktiken wie in Gaza an, was zu weiteren Anschuldigungen von Kriegsverbrechen führt. Warum konnten das Völkerrecht und die anhaltende Verurteilung durch Menschenrechtsgruppen Israels Aktionen nicht eindämmen? Das Problem ist nicht nur, dass, wie Neil Renic und Elke Schwarz argumentieren, die Loslösung von Recht und Ethik die Ausweitung der Gewalt im Nahen Osten gefördert und ihr Deckung gegeben hat. Debatten über die Rechtmäßigkeit der israelischen Taktiken haben tatsächlich die Aufmerksamkeit von den zugrunde liegenden ethischen Prinzipien abgelenkt, die für den Konflikt in Gaza und im Libanon relevant sind, und sich stattdessen auf Fragen wie die rechtliche Bedeutung von menschlichen Schutzschilden konzentriert. Aber Israels Verteidigung seiner Taktiken und Straflosigkeit für Kriegsverbrechen ist auch nur das jüngste Beispiel einer langen Geschichte liberaler Demokratien, die verzerrte ethische Rechtfertigungen für Kriegsverbrechen verwenden. Diese ethischen Rechtfertigungen berufen sich auf moralische Werte statt auf Rechtsvorschriften, um Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit und Verantwortlichkeit von Kriegsverbrechen auszuweichen. Solange solche verzerrten ethischen Narrative nicht in Frage gestellt werden, werden mächtige Staaten, darunter die Vereinigten Staaten von Amerika und Israel, weiterhin ungestraft Kriegsverbrechen begehen und gleichzeitig behaupten, die moralischsten Streitkräfte der Welt zu sein.
Eine kurze Geschichte der Straflosigkeit bei Kriegsverbrechen
Trotz ihres nach außen hin betonten Bekenntnisses zu Menschenrechten und Völkerrecht ist es kein Geheimnis, dass liberale Demokratien Kriegsverbrechen in großem Maßstab begangen haben. So führte das Vereinigte Königreich beispielsweise eine Folter- und Inhaftierungskampagne in Kenia durch, Frankreich praktizierte während seines Algerienkriegs in den 1950er Jahren systematische Folter, und die Vereinigten Staaten führten während des Vietnamkriegs Flächenbombardements in Kambodscha durch und führten nach den Terroranschlägen vom 11. September ein Folterprogramm durch. Trotz der Unterschiede zwischen diesen Fällen bleibt das ethische Narrativ, das liberale Staaten zur Rechtfertigung von Kriegsverbrechen verwenden, bemerkenswert konsistent und reicht Jahrhunderte zurück. Seit den frühen Tagen der europäischen Kolonisierung der Neuen Welt rechtfertigten die Kolonialmächte den Völkermord und die Folter an indigenen Völkern mit der Behauptung, die barbarische Natur der Ureinwohner zwinge zivilisierte Staaten, auf derartige Taktiken zurückzugreifen. Der Wissenschaftler Daniel Brunstetter erklärt beispielsweise, wie die Befürworter der Vernichtungskriege gegen die amerikanischen Ureinwohner nach dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ihre Aktionen damit rechtfertigten, dass die amerikanischen Ureinwohner sich nicht an (europäische) Kriegsregeln hielten, sondern gnadenlose Kriege führten, die alle zivilisierten Zwänge ignorierten im Umgang mit solchen Völkern waren andere Maßstäbe gerechtfertigt. Eine ähnliche Erzählung wurde verwendet, um die US-Invasion der Philippinen um die Jahrhundertwende und den Einsatz von Folter gegen philippinische Soldaten und Zivilisten zu rechtfertigen. Als ein Senatsbericht von 1904 Beweise für die weitverbreitete Anwendung von Folter durch US-Truppen fand, meinten Mitglieder der Roosevelt-Regierung, Folter könne manchmal durch die häufigen Verstöße gegen die Regeln der zivilisierten Kriegsführung durch einen barbarischen und verräterischen Feind gerechtfertigt werden. Im Gegensatz dazu wurden die US-Streitkräfte als ehrenhaft dargestellt. Der Kolonialgouverneur und spätere Präsident der Inseln, William Howard Taft, behauptete: Niemals wurde ein Krieg geführt, in dem mehr Mitgefühl, mehr Zurückhaltung und mehr Großzügigkeit gezeigt wurde als im Zusammenhang mit den amerikanischen Offizieren auf den Philippinen. Indem diese Erzählung dem barbarischen Feind die Schuld für die Kriegsverbrechen gab und gleichzeitig die US-Streitkräfte als edel und zurückhaltend darstellte, war sie äußerst wirksam bei der Schaffung von Straffreiheit für diese Verbrechen: Kein Offizier oder Soldat, der auf den Philippinen der Folter beschuldigt wurde, saß jemals im Gefängnis, und die Ereignisse auf den Philippinen sind weitgehend vergessen. In jüngerer Zeit tauchte dieselbe Darstellung in der Verteidigung der Invasion in Afghanistan und der Folter von Terrorverdächtigen nach dem 11. September durch die Bush-Regierung auf. Zunächst wurde der Konflikt mit Al-Qaida als ein Konflikt zwischen der Zivilbevölkerung und den Wilden dargestellt, wie es der damalige Justizminister John Ashcroft formulierte. Dann wurden in den berüchtigten Folter-Memos des Office of Legal Counsel einerseits Folter als abscheulich gegenüber amerikanischen Werten beschrieben, andererseits aber argumentiert, Folter könne notwendig sein, um größeren Schaden abzuwenden. Wie im Fall der US-Folter auf den Philippinen trug diese Darstellung dazu bei, dass die Architekten und Täter des Folterprogramms nach dem 11. September fast völlig ungestraft davonkamen, indem sie gleichzeitig eine rechtliche Verteidigung für den Einsatz von Folter bot und die Anwendung von Folter als ehrenhaft (unabhängig von ihrer Legalität) darstellte. Nach dem Senatsbericht von 2014 über das Folterprogramm beschrieb Präsident Barack Obama, der den Einsatz von Folter kritisierte, die Beteiligten dennoch als edel motiviert: Viele dieser Leute haben unter enormem Druck hart gearbeitet und sind echte Patrioten. Die Obama-Regierung blockierte daraufhin alle Vorschläge für eine zivil- und strafrechtliche Verantwortung der am Folterprogramm Beteiligten und lehnte sogar eine Wahrheits- und Versöhnungskommission nach südafrikanischem Vorbild ab.
Schmutzige Hände und barbarische Feinde: Wie Israel Kriegsverbrechen rechtfertigt
Die Erzählung von schmutzigen Händen und barbarischen Feinden wird derzeit von Israel und seinen Unterstützern verwendet, um den Rückgriff auf Kriegsverbrechen als tragische, aber notwendige Entscheidung darzustellen, die einem moralisch ehrenhaften Staat durch die abscheulichen Handlungen eines unmenschlichen Feindes aufgezwungen wurde. Als Staatsanwalt Khan beispielsweise ankündigte, dass er Haftbefehle gegen Premierminister Netanyahu und Minister Gallant beantragen werde, tauchten Vorwürfe der falschen Gleichsetzung auf. Ein Sprecher des deutschen Außenministeriums sagte, dass der gleichzeitige Antrag auf Haftbefehle gegen die Hamas-Führer einerseits und die beiden israelischen Politiker andererseits den falschen Eindruck einer Gleichwertigkeit erweckt hat. Präsident Biden nannte die Maßnahmen des IStGH empörend und behauptete, dass es keine Gleichwertigkeit keine zwischen Israel und der Hamas gibt. Und das American Jewish Committee veröffentlichte eine Erklärung, in der es behauptete, dass die Maßnahmen des Anklägers eine falsche Gleichwertigkeit zwischen den Führern eines demokratischen Landes und den Führern einer völkermörderischen Terrororganisation geschaffen hätten, die abscheulich sei. Eine Annahme, die dem Vorwurf der falschen Gleichwertigkeit zugrunde liegt, ist, dass Israels Aktionen in Gaza (und jetzt im Libanon) nicht als Kriegsverbrechen bezeichnet werden sollten, da Israels Absicht nur darin besteht, sich zu verteidigen. Dieser Charakterisierung des Konflikts zufolge sind es die Taktiken der Hamas und der Hisbollah und die existenzielle Gefahr, die sie für Israel darstellen, die Israel zwingen, weiter zu kämpfen. Diese Logik wurde von der israelischen Armee in der öffentlichen Verteidigung ihres Vorgehens verwendet. So verteidigte der israelische Sprecher Lt. Col. Jonathan Conricus den Hungerbefehl von Minister Gallant, der die Verteilung von Nahrungsmitteln und Wasser an die Zivilbevölkerung Gazas verhinderte, mit der Aussage: Wir haben Zivilisten die von diesen Bestien aus Gaza verschleppt wurden Wir befinden uns im Krieg, wir wurden angegriffen, von einem skrupellosen, unmenschlichen Feind angegriffen, der unsere Zivilisten abgeschlachtet hat. Gallant selbst verteidigte die Verhängung einer vollständigen Belagerung Gazas mit der folgenden Begründung: Wir kämpfen gegen menschliche Tiere und handeln dementsprechend. Daraus folgt, dass der Tod Tausender Zivilisten in Gaza durch Israels Vorgehen eine zutiefst bedauerliche Folge der gesetzlosen Taktiken der Hamas ist, kein Beweis für Israels kriminelle Absichten, wie es das American Jewish Committee formulierte. Das Recht eines Staates, sich gegen unrechtmäßige Aggression zu verteidigen, ist ein zentrales ethisches Prinzip der Theorie des gerechten Krieges, das im Völkerrecht kodifiziert ist. Israel hat sich bei der Verteidigung seiner Aktionen in Gaza und im Libanon häufig auf dieses Recht berufen. Doch das Recht eines Staates, sich selbst zu verteidigen, ist nicht bedingungslos das Verhältnismäßigkeitsprinzip setzt dem Ausmaß, der Art und der Dauer der Gewalt, die in einem Verteidigungskrieg eingesetzt werden darf, enge Grenzen. So berechtigt das Recht eines Staates auf Selbstverteidigung sowohl nach der Theorie des gerechten Krieges als auch nach dem Völkerrecht nicht zu direkten Angriffen auf Zivilisten oder zum Einsatz von Mitteln und Methoden, die wahrscheinlich unverhältnismäßigen Kollateralschaden für Zivilisten verursachen. Daher sind Verteidigungen der israelischen Taktiken, die behaupten, dass diese Taktiken den rechtlichen Verhältnismäßigkeitsstandard erfüllen, obwohl sie die Zivilbevölkerung verwüsten, rechtlich fragwürdig. Aber das Problem mit dem Argument der falschen Gleichwertigkeit und der Charakterisierung von Hamas und Hisbollah als existenzielle Bedrohungen geht über die Frage der rechtlichen Plausibilität hinaus: Es beruht auf einer giftigen ethischen Erzählung und fördert diese, die darauf abzielt, Israels Handlungen zu entschuldigen, selbst wenn diese Taktiken als illegal befunden werden. Wie in den anderen oben beschriebenen Fällen bietet diese Charakterisierung des Konflikts eine betörende und trügerische Darstellung der israelischen Handlungen, die paradoxerweise die Verletzung der Kriegsgesetze als Beweis für moralischen Mut, ja sogar moralische Güte auslegt. Wie frühere Verwendungen dieser Erzählung basiert das Argument, dass Israel gezwungen ist, extreme Taktiken gegen Hamas und Hisbollah anzuwenden, auf der Idee der schmutzigen Hände der Idee, dass gute Menschen angesichts eines gesetzlosen Feindes (bedauerlicherweise) schlechte Dinge tun müssen, um Leben zu retten. Aber das ist nicht einfach ein konsequentialistisches Argument nach dem Motto der Zweck heiligt die Mittel. Die schmutzigen Hände in diesem Szenario entstehen vielmehr deshalb, weil die guten Menschen, die gezwungen werden, schlechte Dinge zu tun, dadurch ihre eigenen moralischen Werte verletzen. Weil sie diese Werte haben, sind sie gute Menschen. Ihre Bereitschaft, die moralische Bürde der schmutzigen Hände auf sich zu nehmen, um Leben zu retten, ist also ein Beweis ihres moralischen Mutes, nicht ihrer Unmoral. Und ohne die wilde Natur des Feindes hätten sie nie ein solches moralisches Opfer bringen müssen. Diese Darstellung der israelischen Aktionen schiebt die Verantwortung für Israels bewusste Entscheidungen (in Bezug auf Taktiken, Waffen und Strategien) bequemerweise auf Hamas und Hisbollah. Weil Israel dieser Erzählung zufolge nur aus dem Motiv der Selbstverteidigung und nur als Reaktion auf die Taktiken eines gesetzlosen Feindes zu extremen Taktiken greift, ist der unmenschliche Feind für alle Verbrechen verantwortlich, die während des gesamten Krieges geschehen, einschließlich der von Israel begangenen. Es ist daher kein Wunder, dass diese Erzählung von schmutzigen Händen und barbarischen Feinden, die Kriegsverbrechen als notwendig und ehrenhaft darstellt, für Staaten, darunter Israel, attraktiv ist, die versuchen, Kriegsverbrechen zu rechtfertigen oder zu entschuldigen. Wie die Vergangenheit zeigt, hat sie es Staaten sehr effektiv ermöglicht, fast vollständige Straffreiheit für Gräueltaten zu schaffen.
Infragestellung der Straffreiheit für Kriegsverbrechen
Angesichts dieser Geschichte der Straffreiheit für Kriegsverbrechen ist es nicht überraschend, dass Israel dieselbe verzerrte ethische Erzählung wiederholt, die andere Staaten verwendet haben, um Straffreiheit für Kriegsverbrechen zu schaffen. Und es ist auch nicht das erste Mal, dass Israel diese Erzählung verwendet, um Kriegsverbrechen, einschließlich Folter, zu rechtfertigen und zu entschuldigen. Wie können diese Erzählungen infrage gestellt werden? Obwohl es wichtig ist, den Vorrang ethischer Reflexion und ethischer Fragen gegenüber trockenem Legalismus zu behaupten, wie Renic und Schwarz argumentieren, reicht dies leider nicht aus. Erstens müssen liberale Staaten anerkennen, wie trügerische Appelle an edle Motive und schmutzige Hände ihre eigenen Kriegsverbrechen hervorgebracht und aufrechterhalten haben: Sie müssen sich mit ihrer eigenen Geschichte der Gräueltaten auseinandersetzen. Zweitens müssen Wissenschaftler, Kommentatoren und politische Entscheidungsträger diese bösartige Erzählung überall dort identifizieren und kritisieren, wo sie auftaucht. Andernfalls wird diese Erzählung, wie wir heute erleben, dazu beitragen, dass das Völkerrecht Staaten nicht in Schranken hält und dass Kriegsverbrechen weiterhin und immer häufiger begangen werden.
> siehe dazu >>> Mark Twain - Die Moro-Schlacht |
||||||||||||||
erschienen am 20. November 2024 auf > JUST SECURITY > Artikel | ||||||||||||||
Dr. Jessica Wolfendale (@JCWolfendale) ist Professorin für Philosophie an der Case Western Reserve University und hat Nebenjobs an der School of Law und ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Inamori International Center for Ethics and Excellence. | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
> AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |