HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Vielleicht stehen wir nicht vor dem Great Reset, sondern an der Schwelle zum Great Awakening?" (aus einer Leserzuschrift)

     
 

Ziele klar verfehlt

Schweizer Ukraine-Konferenz verfehlt zentrale Ziele: Es gab weniger Teilnehmer als geplant, die Schwergewichte des Globalen Südens unterzeichneten die Abschlusserklärung nicht. Die Ukraine gelangt nicht in eine „Position der Stärke“.

German Foreign Policy

 

 

BERLIN/BERN/KIEW (Eigener Bericht) – Die im Westen mit großem Gestus angekündigte Ukraine-Konferenz in der Schweiz ist in zentralen Punkten gescheitert. Trotz großem Einsatz und der Versendung von mehr als 160 Einladungen ist es lediglich gelungen, 92 Staaten und acht internationale Organisationen zur Teilnahme zu bewegen. Dabei trat allein schon die EU in dreierlei Gestalt (EU-Kommission, Europäischer Rat, Europaparlament) und mit all ihren Mitgliedstaaten auf. Die Abschlusserklärung wiederum wurde lediglich von 78 Staaten unterzeichnet; die Schwergewichte des Globalen Südens – etwa Indien, Brasilien, Südafrika, Saudi-Arabien – verweigerten sich. Dies reicht nicht aus, um das Ziel zu erreichen, das die westlichen Staaten mit der Konferenz („Friedensgipfel“) verfolgten – eine erdrückende Mehrheit für die Forderungen Kiews zu schaffen, um Moskau diplomatisch unter Druck zu setzen sowie die Ukraine auf politischem Weg in eine „Position der Stärke“ für mögliche Friedensgespräche zu bringen. Der Westen hatte im vergangenen Jahr versucht, das mit einer Unterstützung der ukrainischen Militäroffensive auf kriegerischem Weg zu erreichen, war damit aber gescheitert.

 

„Aus einer Position der Stärke“

 

Die Schweizer Ukraine-Konferenz schließt an eine Reihe vorbereitender Zusammenkünfte an, die Ende Juni vergangenen Jahres begonnen haben – mit Treffen erst in Kopenhagen [1], dann im saudischen Jiddah [2], im maltesischen Valletta [3] und im Januar in Davos. Auf westliche Initiative gestartet, sollten die Veranstaltungen die damalige militärische Offensive der ukrainischen Streitkräfte begleiten. Mit der Offensive war ursprünglich der Plan verbunden, Russland zumindest einige empfindliche Schläge zuzufügen, auf diese Weise die russische Position zu schwächen und Kiew aus einer Position der Stärke in Verhandlungen mit Moskau über eine baldige Beendigung des Krieges eintreten zu lassen.[4] Diese abschließenden Verhandlungen sollten mit den Treffen in Kopenhagen, Jiddah, Valletta und Davos vorbereitet werden. Der Plan ging nicht auf, weil die Kiewer Offensive scheiterte. Mittlerweile ist Russland militärisch erkennbar in die Offensive gelangt. Eine Niederlage der Ukraine zeichnet sich ab, weshalb westliche Waffen für Angriffe auf russisches Territorium freigegeben wurden und ein Kriegseinsatz westlicher Truppen diskutiert wird.[5] Von der erstrebten militärischen Position der Stärke ist Kiew aktuell weiter entfernt denn je.

 

Diplomatie als Ersatz

 

Deshalb entstand der Plan, die Ukraine, wenn schon nicht militärisch, so doch wenigstens politisch in eine Position der Stärke zu bringen. Dazu bot sich die Schweizer Konferenz, als angeblicher Friedensgipfel angepriesen, an. Grundlage der Zusammenkunft sollte die sogenannte Friedensformel des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sein, eine Liste von Forderungen, die unter anderem Russlands Rückzug aus allen seit 2022 besetzten Gebieten und von der Krim vorsieht, außerdem die Zahlung von Reparationen sowie die Auslieferung tatsächlicher oder angeblicher russischer Kriegsverbrecher. Derlei Forderungen hätten lediglich nach einer bedingungslosen Kapitulation Russlands Aussicht auf Erfolg. Das Ziel war es zuerst, auf der Konferenz möglichst viele Staaten – gerade auch solche aus dem Globalen Süden – hinter die Selenskyj’sche „Friedensformel“ zu scharen und damit Moskau diplomatisch zu isolieren bzw. in eine Position der Schwäche zu bringen. Allerdings ging das Konzept nicht auf. Einflussreiche Staaten des Globalen Südens wie Brasilien, Indien, China und Südafrika sagten entweder ihre Teilnahme schon frühzeitig ganz ab oder kündigten an, Fachpersonal, nicht aber – wie vom Westen eigentlich gewünscht – ihre Staats- bzw. Regierungschefs zu entsenden.

 

„Frieden braucht beide Parteien“

 

Überhaupt blieb die Zahl der Zusagen lange Zeit überaus gering – bis die Organisatoren begannen, das Ziel der Konferenz deutlich herunterzuschrauben. So hieß es nun nicht mehr, man lege der Veranstaltung die gesamte Selenskyj’sche „Friedensformel“ zugrunde. Kurz vor Konferenzbeginn ließen Schweizer Regierungskreise durchsickern, man wolle sich bloß auf einige ausgewählte Elemente der „Friedensformel“ fokussieren, etwa Bestimmungen zur Sicherung von Agrarlieferungen über das Schwarze Meer und zur nuklearen Sicherheit, eine Übereinkunft über einen Gefangenenaustausch.[6] All dies sind Elemente, die auch in dem von China im Februar 2023 vorgelegten Zwölf-Punkte-Plan „zur politischen Beilegung der Ukraine-Krise“ enthalten sind; ihre Notwendigkeit ist unstrittig. Hinzu kam, dass es nun auch immer wieder hieß, man wolle in Zukunft von der Praxis Abstand nehmen, Russland zu als „Friedensgipfel“ etikettierten Veranstaltungen nicht einzuladen. „Für einen Frieden braucht es beide Parteien am Tisch“, räumte die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd am 7. Juni in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein. Sie fuhr fort: „In einer möglichen Folgekonferenz könnte dann auch Russland dabei sein.“[7]

 

Wahlkampf statt Friedensgipfel

 

Erst die Abkehr von der Selenskyj’schen „Friedensformel“ sowie die Bereitschaft, künftig auch Russland zu Friedensverhandlungen einzuladen, hat die Zahl der Anmeldungen für die Schweizer Ukraine-Konferenz ansteigen lassen. Am Wochenende hieß es, auf dem Treffen seien von 160 eingeladenen Staaten 92 präsent, 57 mit ihren Staats- und Regierungschefs. Bei diesen handelte es sich freilich vorwiegend um Staats- und Regierungschefs aus Europa und aus Ländern, die – wie Japan oder Singapur – dem Westen eng verbunden sind. Der Plan, die Präsidenten Brasiliens, Indiens sowie der Türkei mit einer Einladung zum G7-Gipfel nach Italien zu locken, um ihnen einen unmittelbar darauf folgenden Abstecher in die Schweiz zu erleichtern, ging nicht auf: Alle drei reisten zum G7-Gipfel an, flogen aber direkt aus Apulien heim. Nicht einmal der Präsident der heute in hohem Maße von den USA abhängigen Philippinen, Ferdinand Marcos, nahm an der Ukraine-Konferenz teil, obwohl Selenskyj sich erst kürzlich eigens nach Manila begeben hatte, um ihn zur Anreise zu bewegen.[8] Weil die entscheidenden Staaten des Globalen Südens allenfalls mit Außenministern oder sogar nur mit Ministerialbeamten vertreten waren, zog letztlich auch US-Präsident Joe Biden ein Wahlkampftreffen in Kalifornien der Schweiz-Reise vor.

 

Kompromisse erforderlich

 

Auch inhaltlich mussten die westlichen Staaten auf dem sogenannten Friedensgipfel herbe Rückschläge hinnehmen. So traten zwar einige westliche Politiker unverändert als Hardliner auf. Litauens Präsident Gitanas Nauseda etwa erklärte, Russlands Streitkräfte müssten, auch wenn das derzeit „unrealistisch“ erscheine, aus allen ursprünglich ukrainischen Territorien abziehen; Moskau müsse Reparationen zahlen.[9] Saudi-Arabiens Außenminister Prinz Faisal bin Farhan hingegen – Kronprinz Muhammad bin Salman nahm nicht teil – hielt fest, ernsthafte Friedensgespräche machten „schwierige Kompromisse“ unumgänglich. Kritik übte auch der türkische Außenminister Hakan Fidan, der betonte, die Schweizer Konferenz hätte „stärker ergebnisorientiert“ sein können, wenn man Russland eingeladen hätte.[10]

 

Schwergewichte verweigern sich

 

Die Abschlusserklärung fokussierte sich zwar auf die drei erwähnten Elemente – Sicherung von Agrarlieferungen über das Schwarze Meer, nukleare Sicherheit, Gefangenenaustausch –, berücksichtigte allerdings nur ukrainische, nicht hingegen russische Interessen und kann deshalb kaum als Grundstein für weitere Verhandlungen dienen. Sie wurde auch nur von 78 Staaten unterzeichnet, darunter 42 aus Europa. Von afrikanischen Staaten etwa kamen nur elf Unterschriften. Vor allem die Schwergewichte aus dem Globalen Süden weigerten sich, die Erklärung zu unterzeichnen, so Indien, Brasilien, Mexiko, Südafrika, Saudi-Arabien oder die Vereinigten Arabischen Emirate; China hatte gar nicht erst an der Konferenz teilgenommen. Das Ziel, die Ukraine in eine Position der Stärke zu bringen, wurde damit klar verfehlt. Ganz im Gegenteil: Es hat sich erneut gezeigt, dass der Westen sogar mit äußerstem Einsatz nicht mehr in der Lage ist, globale Mehrheiten für seine Vorhaben zu mobilisieren.

 

[1] S. dazu Der Übergang zur Diplomatie (II).

[2] S. dazu Vom Schlachtfeld zum Verhandlungstisch.

[3], [4] S. dazu Die dritte Verhandlungsrunde.

[5] S. dazu Die Erweiterung des Schlachtfelds und „Einstieg in den Dritten Weltkrieg“.

[6] Mehr als 90 Staaten: Ukraine-Friedensgipfel in der Schweiz beginnt. handelsblatt.com 15.06.2024.

[7] „Für Frieden braucht es beide Parteien am Tisch“. Frankfurter Allgemeine Zeitung 07.06.2024.

[8] Zelenskyy says Philippines to participate in peace conference. voanews.com 03.06.2024.

[9], [10] Jamey Keaten, Aamer Madhani: World leaders meet in Switzerland to discuss a Ukraine peace roadmap. Russia is notably absent. apnews.com 15.06.2024.

 
     
  erschienen am 17. Juni 2024 auf > GERMAN-FOREIGN-POLICY > Artikel  
  Archiv > Artikel von German-Foreign-Policy auf antikrieg.com  
  Herzlichen Dank den Kollegen von German-Foreign-Policy für die freundliche Überlassung des Artikels!  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
  Übrigens:  
  In den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen wen usw. sind die Fragen, mit denen wir traktiert werden.

Dass es sich hier um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - auf Befehl Washingtons vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt.

Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen.

Klaus Madersbacher, antikrieg.com

 
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt