HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Vielleicht stehen wir nicht vor dem Great Reset, sondern an der Schwelle zum Great Awakening?" (aus einer Leserzuschrift)

     
  Eine Weggabelung auf dem Weg der EU

David Thunder

 

Falls Sie es nicht bemerkt haben sollten: Am Donnerstag, dem 9. Mai, haben wir den Europatag gefeiert, an dem sich der 74. Jahrestag der Schuman-Erklärung jährt. Jahrestag der Schuman-Erklärung. Diese Erklärung, die der französische Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 abgab, ebnete den Weg für die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die 1952 von Frankreich, Westdeutschland, Italien, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg gegründet wurde. Die EGKS war der erste ernsthafte Versuch, die supranationale europäische Zusammenarbeit in der Nachkriegszeit zu institutionalisieren, und entwickelte sich schließlich zu der Währungs-, politischen und wirtschaftlichen Union, die wir heute Europäische Union nennen.

Im Zuge der Erweiterung der Europäischen Union und der Übertragung größerer Befugnisse an die europäischen Organe der Regierungsführung und Politikgestaltung, insbesondere an die Europäische Kommission, hatte die Union mit erheblichen Wachstumsschmerzen zu kämpfen: die große kulturelle, politische und wirtschaftliche Vielfalt innerhalb der Union hat es äußerst schwierig gemacht, eine Vision von Europa zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, die in der gesamten Union breite Zustimmung findet.

 

Ein grundlegender Riss in Europa

 

Der Austritt Großbritanniens aus der EU in Verbindung mit den zwischenzeitlichen Wahlerfolgen euroskeptischer Parteien und Politiker in Ländern wie Schweden, Italien, Frankreich, Polen und den Niederlanden ist symptomatisch für eine grundlegende Kluft zwischen der "offiziellen" Vision von Europa, die von der derzeitigen Kommission und vielen der traditionellen linken und Mitte-Rechts-Parteien vertreten wird, einem Europa der "geteilten Souveränität", " und einer zentral koordinierten Steuer-, Klima-, Pandemie- und Flüchtlingspolitik und der Vision abweichender Parteien, die sich Europa als eine Union unabhängiger, souveräner Nationen vorstellen, die für wirtschaftliche Interessen zusammenarbeiten, aber über einen breiten Ermessensspielraum verfügen, um ihre eigene Politik in einer Vielzahl von Bereichen zu bestimmen, von Einwanderung und Steuern bis hin zu Klima, Landwirtschaft, Gesundheit und Wohlfahrt.

 

Das Streben nach politischer Konsolidierung

 

Obwohl die Europäische Union in erster Linie als Instrument der wirtschaftlichen Zusammenarbeit entstanden ist, war der Keim für eine stärker konsolidierte und integrierte politische Union von Anfang an vorhanden, da das Nachkriegsideal von Frieden, Menschenrechten und Solidarität, auf dem die Europäische Union aufgebaut wurde, möglicherweise so interpretiert werden könnte, dass es eine zunehmend integrierte Außen-, Steuer- und Sozialpolitik in der gesamten Union sowie eine expansivere Rolle für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte nach sich zieht - und genau das ist eingetreten.

Aber es war wohl die Einführung der Währungsunion im Jahr 1992, die als starker Katalysator für eine größere politische Harmonisierung diente. Denn die Währungsunion ist nur dann tragfähig, wenn die EU-Institutionen ein relativ hohes Maß an Kontrolle über die öffentlichen Finanzen und Ausgaben ausüben, was einen erheblichen Verzicht der Mitgliedstaaten auf ihre politische und wirtschaftliche Souveränität erfordert.

 

Ein ungelöstes Spannungsverhältnis

 

Einer der bekanntesten Vertreter des anspruchsvolleren Ansatzes zur europäischen Integration ist der französische Präsident Emmanuel Macron. In zahlreichen öffentlichen Auftritten, darunter eine Rede in Den Haag am 11. April 2023, forderte er eine "stärkere und bessere europäische Integration", ja sogar ein "souveräneres" Europa in einer Reihe von Fragen, von der Verteidigung und der Regulierung der Industrie bis hin zur Regulierung der sozialen Medien und der Klimapolitik.

Ob man mit Macrons Vorschlag, die europäische Souveränität in einer Reihe von Politikbereichen zu bündeln, einverstanden ist oder nicht, so viel scheint zumindest klar zu sein: das Ideal von Europa als einer Union souveräner Nationen, die in bestimmten begrenzten Politikbereichen zusammenarbeiten, das den frühesten Modellen der EU-Integration zu entsprechen scheint, hat immer mehr an Boden verloren gegenüber dem Ideal von Europa als einer souveränen Union von Bürgern, in der Steuern, Finanzen, Verteidigung, Klimapolitik, Einwanderung und Außenpolitik von der Mitte aus gesteuert werden.

Die Staats- und Regierungschefs der EU waren nicht in der Lage, die Spannungen zwischen diesen beiden unvereinbaren Visionen von Europa zu lösen, weil es keinen politischen oder kulturellen Konsens zwischen und innerhalb der Mitgliedstaaten über die Zukunft der Europäischen Union gibt. Diese ungelösten Spannungen haben den Grundstein für die stetige Polarisierung Europas in zwei Fraktionen gelegt: die eine befürwortet die Konzentration einer Vielzahl politischer und wirtschaftlicher Funktionen in den europäischen Institutionen, die andere eine lockerere, dezentralere Union unabhängiger Staaten.

 

Das Aufkommen des nationalistischen Populismus

 

Bis zum Brexit haben die Staats- und Regierungschefs der EU diese Spannungen mehr oder weniger verdrängt. Doch als die öffentlichen Finanzen knapper wurden, die Sozialleistungen knapper wurden und die EU durch die Migration aus den Entwicklungsländern immer stärker unter Druck geriet, gewannen nationalistische Diskurse mit einem populistischen, gegen das Establishment gerichteten Ton immer mehr an Fahrt. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem Parteien, die dem derzeitigen Kurs einer immer stärkeren Integration skeptisch gegenüberstehen, in den meisten EU-Ländern groß genug sind, um die nationale Politik tatsächlich zu beeinflussen, auch wenn sie in den Umfragen nicht immer vorne liegen. Wenn man den aktuellen Wahltrends und Meinungsumfragen Glauben schenken darf, werden die Europawahlen im Juni dieses Jahres das Kräfteverhältnis im Europäischen Parlament stärker zugunsten von Parteien verschieben, die der europäischen Integration in Fragen wie Einwanderung und Klimapolitik sehr kritisch gegenüberstehen.

 

Schwere Entscheidungen stehen an

 

All diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass wir vor einem Kräftemessen stehen zwischen den Befürwortern einer weiteren Integration und Konsolidierung, wie der derzeitigen Europäischen Kommission und ihren zentristischen und linken Verbündeten im Europäischen Parlament, und dem Weg eines "schlankeren" und politisch weniger ehrgeizigen Europas, der von nationalistischen und euroskeptischen Parteien auf der Rechten verfolgt wird.

Beide Optionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Der Versuch, den Integrationsprozess voranzutreiben, kann zu einem noch stärkeren Gefühl der Ohnmacht bei den Bürgern beitragen, da sie sehen, dass ihren nationalen Parlamenten wichtige politische Funktionen effektiv entzogen werden, was euroskeptischen Parteien noch mehr Auftrieb gibt. In einer Zeit, in der der Nationalismus und die Unzufriedenheit über die als unkontrolliert empfundene Einwanderung an Fahrt zu gewinnen scheinen, könnte ein Schritt in Richtung einer weiteren politischen Konsolidierung die Europäische Union möglicherweise auseinanderreißen.

Jeder Versuch, die wirtschaftliche und politische Souveränität der Mitgliedstaaten wiederherzustellen, würde hingegen das derzeitige Wirtschaftssystem Europas zumindest kurzfristig destabilisieren. Eine funktionsfähige Währungsunion könnte in Gefahr geraten, wenn die europäischen Institutionen auf ihre Kontrolle über die öffentlichen Ausgaben und Finanzen der Mitgliedstaaten verzichten.

Früher oder später werden sich die Bürger und Politiker der EU entscheiden müssen, welches Europa sie wollen: eine stark integrierte politische Union, in der wichtige politische Entscheidungen von Brüssel aus getroffen werden, oder eine Wirtschaftsunion souveräner Nationen, in der die zentrale Koordinierung in erster Linie für Fragen von gemeinsamem wirtschaftlichem Interesse reserviert ist. Keine dieser beiden Optionen hat eine Erfolgsgarantie. Aber ein politisches und institutionelles Durchwursteln mit einer Politik, die viele Menschen verärgert, aber keinen ernsthaften Versuch unternimmt, eine gemeinsame Vision davon zu formulieren, wohin Europa gehen soll oder wofür es steht, ist ein Rezept für politische Mittelmäßigkeit, Desillusionierung und chronische Instabilität.

 
     
  erschienen am 23. Mai 2024 auf > BROWNSTONE INSTITUTE > Artikel, Original auf > The Freedom Blog  
  David Thunder ist Forscher und Dozent am Institut für Kultur und Gesellschaft der Universität Navarra in Pamplona, Spanien, und Empfänger des renommierten Ramón y Cajal-Forschungsstipendiums (2017-2021, verlängert bis 2023), das von der spanischen Regierung zur Unterstützung herausragender Forschungsaktivitäten vergeben wird. Vor seiner Berufung an die Universität von Navarra hatte er mehrere Forschungs- und Lehraufträge in den Vereinigten Staaten inne, unter anderem als Gastprofessor an den Universitäten Bucknell und Villanova sowie als Postdoctoral Research Fellow im James Madison Program der Princeton University. Dr. Thunder erwarb seinen BA und MA in Philosophie am University College Dublin und seinen Doktortitel in Politikwissenschaft an der University of Notre Dame.  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
  Übrigens:  
  In den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen wen usw. sind die Fragen, mit denen wir traktiert werden.

Dass es sich hier um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - auf Befehl Washingtons vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt.

Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen.

Klaus Madersbacher, antikrieg.com

 
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt