HOME     INHALT     INFO     LINKS     ARCHIV     KONTAKT
 
     
   
     
  Trumps falsches Verständnis von Protektionismus

Michael Hudson

 

Trumps Serie von Drohungen diese Woche war ein Doppelschlag. Erstens drohte er damit, nationale Sicherheitszölle auf Stahl und Aluminium zu erheben, vor allem gegenüber Kanada und Mexiko (zusammen mit Korea und Japan). Dann schlug er eine Alternative vor: Er würde diese Länder freistellen, wenn sie bestimmten Forderungen der USA zustimmen.

Aber diese Forderungen sind so wenig ökonomisch sinnvoll, dass sie als eine Übung in dem angesehen werden sollten, was die Wissenschaft früher Machtpolitik nannte. Oder in Trumps Welt "Wir gegen Sie", ein Nullsummenspiel, in dem er zeigen muss, dass Amerika gewinnt, sie verlieren.

Es wird nicht funktionieren. Trumps diplomatischer Trick gegenüber Mexiko ist zu sagen, dass er bereit sein wird, sie von den Stahl- und Aluminiumzöllen zu befreien, wenn sie zustimmen, (1) die Mauer zu bauen, von der er versprochen hat, dass sie sie bauen werden, und (2) den Vereinigten Staaten andere besondere Gefälligkeiten zu erweisen. Er kann dann zu den amerikanischen Wählern gehen und sagen: "Schaut her, wir haben gewonnen, Mexiko hat verloren."

Es ist unwahrscheinlich, dass dies eine Kapitulation Mexikos auslöst. Sein Präsident hat bereits gesagt, dass der Bau einer Mauer keinen Sinn macht, und hat den geplanten diplomatischen Besuch in Washington letzte Woche abgesagt. Dem Wahlversprechen Trumps an die amerikanischen Wähler nachzugeben (oder um es mehr auf den Punkt zu bringen, dessen eigenem Egotrip mit der Mauer nachzugeben), wäre politischer Selbstmord. Trump würde jubeln, dass er Mexiko dazu brachte, sich seinem Gebot zu beugen.

In Kanada ist es nicht viel besser. Während einige Stahlunternehmen in Pennsylvania und Ohio wahrscheinlich versuchen werden, Trump gut aussehen zu lassen, indem sie ein paar hundert Arbeiter einstellen, wenn die Zölle angekündigt werden, müssten Kanada und andere Lieferanten aus dem Geschäft entlassen werden. Kanadische Ressentiments haben sich bereits seit Jahrzehnten entwickelt, seit der Autovereinbarung der 60er und 70er Jahre, die die US-Lieferanten einseitig begünstigte.

Aber das eigentliche wirtschaftliche Problem kommt aus den Vereinigten Staaten selbst. Wenn neue Stahlarbeiter eingestellt werden, können sie in einigen Monaten entlassen werden. Am wichtigsten ist das gesamtwirtschaftliche Bild: Die Handelskammer und andere Gruppen haben berechnet, dass der Verlust von Arbeitsplätzen in der Stahl- und Aluminium verarbeitenden Industrie die Zahl der Neueinstellungen von Stahl- und Aluminiumarbeitern bei weitem übersteigen wird.

NPR ließ am Mittwoch einen Hersteller von Bierfässern erklären, dass, wenn die Kosten für Stahl steigen, er es sich nicht leisten kann, mit den Preisen ausländischer Fasshersteller mitzuhalten, die ihre Rohstoffe billiger einkaufen - und keine höheren Zölle auf höherwertige Produkte haben.

Es gibt viele gute Argumente für Protektionismus. Diese Argumente sind in der Tat viel besser als das Gerede über freien Handel, mit dem Studenten der Wirtschaftswissenschaften indoktriniert werden. Von allen Zweigen der heutigen Mainstream-Ökonomie ist die Freihandelstheorie die unrealistischste. Wenn sie realistisch wäre, wären Großbritannien, die Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland nie zur industriellen Weltmacht aufgestiegen. (Ich überprüfe gerade die Trugschlüsse der Freihandelstheorie in Handel, Entwicklung und Auslandsverschuldung.)

Die Wirtschaftsgeschichte bietet eine lange und exzellente Erfolgsgeschichte mit guten Argumenten für Schutzzölle. Großbritannien schuf sein Imperium durch Protektionismus, indem es die Hersteller in den Vereinigten Staaten erstickte, solange es den freien Handel verfolgte. Nach dem Ende des Bürgerkriegs baute Amerika seine Industrie und Landwirtschaft durch Protektionismus auf, ebenso wie Deutschland und Frankreich. (Ich diskutiere die Strategie in meinem Buch "America's Protectionist Takeoff: 1815-1914".)

Aber sobald diese Länder Weltführer waren, versuchten sie, die Leiter hochzuziehen und andere Länder daran zu hindern, ihre eigene Industrie und Landwirtschaft zu schützen. Also wechselten sie zum "Freihandelsimperialismus". Das Ziel der Industrieführer ist es, andere Länder davon zu überzeugen, ihre eigenen Märkte nicht zu regulieren oder zu planen, sondern die Vereinigten Staaten von Amerika eine asymmetrische Handelspolitik betreiben zu lassen, deren Ziel es ist, andere Länder von ihren Lebensmittelexporten und Monopolexporten abhängig zu machen und gleichzeitig ihre Märkte für US-Unternehmen zu öffnen.

Seit den 1920er Jahren haben die protektionistischen Volkswirtschaften, die den Freihandel unterstützten, nachdem sie den wirtschaftlichen Vorrang erlangt hatten, die Geschichte umgeschrieben, um zu "übertünchen", wie sie reich geworden sind. Die Strategie des Protektionismus wurde vergessen. Die so genannten Schutzzölle Trumps gegen Stahl und Aluminium sind das Gegenstück zu jedem Prinzip des Protektionismus. Deshalb sind sie so selbstzerstörerisch. Trumps Ansatz zum Protektionismus ist es, Importe wie Stahl und Aluminium mit Zöllen zu schützen und damit ihren Preis zu erhöhen, aber nicht die Produkte aus Stahl und Aluminium, wie z.B. Fässer, zu schützen.

Damit der Protektionismus funktioniert, sollten die Zölle auf den Ausgängen und nicht auf den Eingängen liegen. Eine protektionistische Strategie besteht darin, Rohstoffe billig einzukaufen und Fertigprodukte zu einem hohen Wertschöpfungspreis zu verkaufen.

Die Idee des industriellen Protektionismus, vom britischen Freihandel im 19. Jahrhundert bis zur US-Handelsstrategie im 20. Jahrhundert, bestand darin, Rohstoffe an den billigsten Orten zu beschaffen - indem man andere Länder zu einem Wettbewerb zwingt, um sie zu liefern - und die eigenen Hochtechnologieprodukte dort zu schützen, wo die größten Kapitalinvestitionen, Gewinne und Monopolmieten sind.

Trump macht das Gegenteil: Er erhöht die Kosten für die Einfuhr von Stahl- und Aluminiumrohstoffen. Dies wird die Gewinne von Industrieunternehmen, die Stahl und Aluminium verwenden, unter Druck setzen - ohne ihre Märkte zu schützen.

Tatsächlich sind andere Länder jetzt in der Lage, ihre Zölle legal anzuheben, um ihre Hochtechnologiesektoren zu schützen, die durch US-Exporte am meisten gefährdet sein könnten. Harley Davidson Motorräder wurden ausgewählt. Andere Länder können auch US-Monopolexporte wie Bourbon und Levi Blue Jeans oder Pharmazeutika blockieren. Oder China kann jede US-Technologie blockieren, mit der es konkurrieren will.

Trumps Tarifdrohungen ließen kurzfristig die Aluminiumpreise um 40 Prozent und die Stahlpreise um rund 33 Prozent steigen. Das erhöht den Preis dieser Materialien für die US-Hersteller und drückt ihre Gewinne. Die Materialpreise für ausländische Hersteller steigen nicht, so dass sie mit ihren US-Konkurrenten in den Bereichen Stahl oder Aluminium konkurrieren können. Das globale Überangebot könnte den Preis für Stahl und Aluminium auf den ausländischen Märkten sogar sinken lassen. So gewinnt die ausländische Industrie einen Kostenvorteil.

Hinzu kommt, dass das Ausland die Zölle in seinen eigenen Märkten rechtlich anheben kann - für welche Branchen auch immer, in denen sie diesen Vorteil am besten nutzen.

Trumps Zölle werden keine neuen Investitionen in Stahl oder Aluminium anregen.

Nachdem der Bürgerkrieg die Freihandelspolitik der Südstaaten beendet hatte, war Amerikas Logik hinter Schutzzöllen, dass die Zölle einen Preisschirm schaffen würden, der es den US-Herstellern ermöglichte, in Anlagen und Ausrüstung zu investieren. Für Britannien waren diese Ausgaben bereits angefallen (irreversible Kosten), für die USA mussten sie aber noch gemacht werden. Daher mussten die USA in der Lage sein, zu einem höheren Preis zu verkaufen, was einen Inlandsmarkt erforderte, der vor billigeren britischen Produkten geschützt war.

So hat Amerika seine Stahlindustrie, die chemische Industrie und andere Industrien aufgebaut.

Nach dem Ansatz Trumps wird kein Stahl- oder Aluminiumunternehmen infolge höherer Zolleinnahmen mehr investieren oder mehr US-Arbeitskräfte einstellen. Diese Unternehmen können ihre Preise erhöhen, aber es sind weder Investitions- noch Nachlaufeffekte zu erwarten.

Zum einen wird Aluminium mit Hilfe von Elektrizität hergestellt, und Amerika ist ein hochpreisiger Produzent. Alcan - Amerikas größter Lieferant - hat eine Abzocke mit Island in Gang und bekommt Strom fast umsonst.

Bei Stahl dauert es lange, bis ein modernes Stahlwerk errichtet ist. Kein Unternehmen wird dies ohne einen gesicherten Markt tun. Trumps Zollerhöhungen garantieren diesen nicht, da sie nicht für Produkte aus Stahl gelten.

 

Amerikas Politik, internationale Abkommen zu brechen (wir sind die "unverzichtbare Nation")

Nur wenige Unternehmen, Arbeitsgruppen oder Banken in New York City waren in den letzten Jahren bereit, Herrn Trump zu vertrauen. Er hätte sein Buch "The Art of BREAKING The Deal" ("Die Kunst, Vereinbarungen zu BRECHEN") nennen sollen. So hat er sein Geld verdient. Er würde eine Vereinbarung mit Lieferanten für seine Hotels oder andere Gebäude unterzeichnen und dann nur 80 Cent (oder weniger) für den Dollar anbieten. Er würde ihnen sagen: "Sie wollen klagen? Das wird Sie 50.000 Dollar kosten, um vor Gericht zu kommen, und dann drei oder vier Jahre dauern, bis wir genug Geld verdient haben, um Sie billig zu bezahlen."

Kreditgebende Banken hatten ebenso viel Mühe, bezahlt zu werden, wie Trumps unglückliche Lieferanten. Er machte sein Glück auf diese Weise - so erfolgreich, dass er zu glauben scheint, dass er die gleiche Strategie in der internationalen Diplomatie anwenden kann, so wie er droht, das Iran-Abkommen zu brechen.

Wird das funktionieren? Oder kommen ausländische Volkswirtschaften zum Schluss, die Vereinigten Staaten von Amerika als "nicht vereinbarungsfähig" zu betrachten? Werden die US-Unternehmen selbst glauben, dass die heute unterzeichneten Vereinbarungen auch morgen noch gelten werden?

 

Trump's nationaler Sicherheits-Trick, um die Autorität des Kongresses über die Handelspolitik zu umgehen.

Dies ist nicht das erste Mal, dass die Vereinigten Staaten die Zölle einseitig erhöhen. George W. Bush tat es. Und mein 1979 erschienenes Buch "Global Fracture" beschreibt den US-Protektionismus gegenüber anderen Ländern in den 1970er Jahren. Amerika hat es immer wieder getan.

Trump hat jedoch einige neue Wendungen eingeführt. Zunächst einmal hatte der damalige US-Protektionismus die Unterstützung des Kongresses. Aber Trump hat den Kongress umgangen. Vielleicht weiß er, dass die Stahl- und Aluminiumindustrie die Unterstützung des Kongresses gegen Trump mobilisieren kann.

Also hat Trump das eine Stück benutzt, das der Exekutive zur Verfügung steht: den Schirm der Nationalen Sicherheit. In einer großen Denksportaufgabe behauptet er, dass es ein Verlust an nationaler Sicherheit wäre, sich auf das benachbarte Kanada, Mexiko oder Verbündete wie Südkorea und Japan im Hinblick auf Stahl und Aluminium zu verlassen. Wenn er ein sogenanntes Handelsgericht überzeugen kann, ist diese Lücke nach den WTO-Regeln (GATT-Artikel XXI) tatsächlich zulässig. Die Idee war, diese Bestimmung in Zeiten des Krieges oder einer anderen großen Krise anzuwenden. Aber die US-Stahl- und Aluminiumproduktion ist seit über einem Jahrzehnt stabil, und es scheint keine militärische oder wirtschaftliche Krise zu geben, die die nationale Sicherheit beeinträchtigt.

Und wenn Trump damit durchkommt? Andere Länder können dieses "nationale Sicherheitsspiel" spielen. Jede wirtschaftliche Tätigkeit kann als nationale Sicherheit betrachtet werden, denn jede Wirtschaft ist ein Gesamtsystem, wobei jeder Teil alle anderen betrifft. So hat Trump die Tür für asymmetrisches Gerangel um die Position geöffnet. Die wahrscheinlichste Arena sind Hochtechnologie- und militärische Sektoren.

In den 1980er Jahren hieß das "Onkel Sauger"-Gerede - so tun, als wären die Vereinigten Staaten die ausgebeutete Partei, nicht der ausbeuterische Akteur im internationalen Handel und bei Investitionen. Letztlich geht es darum, wie viel politische Asymmetrie der Rest der Welt zu tolerieren bereit ist. Können die Vereinigten Staaten von Amerika noch immer andere Länder herumschubsen, wie sie es seit so vielen Jahren getan haben? Wie weit kann Amerika seine einseitigen Abkommen vorantreiben, bevor andere Länder ausbrechen?

Jedes Land, das vom Verlust von Stahl- oder Aluminiumexporten bedroht ist, hat eine Hightech-Industrie, die es gegen die US-Konkurrenz schützen möchte. Die Antwort wird wahrscheinlich asymmetrisch ausfallen.

Und wie lange werden hier zu Hause die höherwertigen verarbeitenden Industrien Herrn Trump und seine Politik unterstützen, die den "intelligenten" Protektionismus zu einer Farce macht?

 
     
  erschienen am 20. März 2018 auf Paul Craig Roberts Institute for Political Economy > Artikel  
  Artikel von Michael Hudson im Archiv  
   
  >>> Swiss Propaganda Research - Die Propaganda-Matrix  
 
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  Ismael Hossein-zadeh - Warum Regimewechsel in Libyen?
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Greg McInerney/ Michael Hudson - Die Ruinierung Irlands
  John Philpot - Versagen des Internationalen Rechts und der Menschenrechtsinstitutionen: Palästina, Syrien und Irak im Jahr 2014
  Hugh Gusterson - Imperium der Militärbasen
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ismael Hossein-zadeh - Das Chaos im Mittleren Osten und darüber hinaus ist geplant
  Glen Ford - Obamas Krieg gegen die Zivilisation
 
 
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neue Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden ...

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer (vor über einem Jahr): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
 
     
  <<< Inhalt