Der
Untergang des Abendlandes: Spengler in der Welt von heute Oscar Silva-Valladares
Zeitlosigkeit des Denkens und der Vision in der Weltpolitik ist ein seltenes Zeichen von Größe. Oswald Spenglers Der Untergang des Abendlandes, vor einem Jahrhundert geschrieben, verdient diese Auszeichnung, denn das Werk liest sich, als wäre es gestern geschrieben worden. Der deutsche Historiker und Philosoph schrieb 1922, dass sich die jahrhundertealte westeuropäisch-amerikanische Zivilisation in allen Bereichen des Lebens, einschließlich Religion, Kunst, Politik, sozialem Leben, Wirtschaft und Wissenschaft, in einem dauerhaften und unwiederbringlichen Niedergang befand. Die politische, soziale und ideologische Dimension dieses Niedergangs zeigte sich für ihn in den Versäumnissen der westlichen politischen Klasse auf beiden Seiten des Atlantiks. Er sah die zumeist in den Großstädten ansässigen Politiker von Ideologie und Verachtung gegenüber den schweigenden Mehrheiten zerfressen und beschrieb sie als "eine neue Art von Nomaden, die sich in unbeständigen Massen zusammenfinden, den parasitären Städter, traditionslos, völlig sachlich, religionslos, klug, unfruchtbar und mit tiefer Verachtung für den Landmann". Heutzutage entspricht die in Brüssel ansässige Führung der Europäischen Union (EU) mit ihrer wiederkehrenden Verachtung der nationalen Souveränität voll und ganz dieser Definition. Für Spengler bedeutet Dekadenz in der Politik die Vorherrschaft der Ideologie über das Handeln. "Männer der Theorie begehen einen großen Fehler, wenn sie glauben, dass ihr Platz an der Spitze und nicht im Zug der großen Ereignisse ist", schrieb er, ohne zu wissen, wie wahr dies heute ist, da wir gerade den Sturz der britischen Premierministerin Truss erlebt haben, die die Wirtschaft auf dem Altar der Ideologie opferte. Das Dogma, das den sozialen Zusammenhalt und den Wohlstand zerstört, zeigt sich auch in der Zerstörung der Wettbewerbsfähigkeit des europäischen verarbeitenden Gewerbes, wenn die Politiker die billige russische Energie mit Gewalt verweigern oder wenn das Liliputanerland Litauen zur Verteidigung der "Souveränität" Taiwans einen Kampf mit China aufnimmt. Angesichts dieser Ereignisse hätte der deutsche Denker seine Behauptung wiederholt, dass "der politische Doktrinär ... immer weiß, was getan werden sollte, und dennoch ist seine Tätigkeit, sobald sie aufhört, sich auf das Papier zu beschränken, die am wenigsten erfolgreiche und daher die am wenigsten wertvolle in der Geschichte." Wenn wir dem deutschen Wirtschaftsminister Harbeck oder seiner Amtskollegin Baerbock zuhören, wie sie über den Vorrang der grünen Agenda dozieren oder darüber, dass die militärische Unterstützung der Ukraine unabhängig von der Meinung der Wähler fortgesetzt werden muss, können wir nicht anders, als uns an die vernichtende Frage des Schriftstellers zu erinnern: "[Haben sie] überhaupt eine Ahnung von den Realitäten der Weltpolitik, den Problemen der Weltstädte, dem Kapitalismus, der Zukunft des Staates, dem Verhältnis der Technik zum Lauf der Zivilisation, Russland, der Wissenschaft?". Die "regelbasierte internationale Ordnung", jenes westliche Axiom, das aus der Euphorie der Zeit nach dem Kalten Krieg geboren wurde und zur Rechtfertigung des US-geführten Hegemonismus dient, erinnert an den Aphorismus des Schriftstellers, dass "nichts einfacher ist, als die Armut an Ideen durch die Gründung eines Systems zu beseitigen". "Selbst eine gute Idee hat wenig Wert, wenn sie von einem feierlichen Esel verkündet wird", kommt uns in den Sinn, wenn wir die Präsidentin der Europäischen Kommission von der Leyen oder den EU-Außenbeauftragten Borrell das gleiche Mantra wiederholen hören. "In der Politik entscheidet nur die Lebensnotwendigkeit über das Ansehen einer Doktrin", etwas, das man vergessen hat, während Europa den USA blindlings in einen Wirtschaftskrieg folgt, der den Kontinent ruiniert. Was die Ost-West-Konfrontation in Bezug auf China betrifft, hob Spengler das traditionelle Unverständnis westlicher Politiker für die wichtigsten Triebkräfte des chinesischen Denkens hervor, die über eine 4000-jährige Sicht der Geschichte und ihres Platzes in der Welt verfügen, im Gegensatz zu dem engen Zeitrahmen des Westens, der von den Ereignissen seit 1500 eingenommen wird. Die westliche, in sich geschlossene Geschichtsauffassung negiert die Weltgeschichte, sagt er und fügt hinzu, dass die Weltgeschichte in den Augen des Westens unser Weltbild ist und nicht das der gesamten Menschheit. Der amerikanische Exzeptionalismus, die gefährliche Vorstellung, dass die USA aufgrund ihrer Werte, ihres politischen Systems und ihrer Geschichte dazu bestimmt sind, die führende Rolle in der Welt zu spielen, wurde in Frage gestellt, als er darauf hinwies, dass es so viele Moralvorstellungen wie Kulturen gibt, nicht mehr und nicht weniger, und dass jede Kultur ihren eigenen Standard besitzt, dessen Gültigkeit mit ihr beginnt und endet - eine Aussage, die die Notwendigkeit einer multipolaren Welt erklärt. So sehr es auch politisch korrekt geworden ist, Nietzsches Ideen nach seiner Vereinnahmung durch die Nazi-Ideologie zu kritisieren, so sehr bekräftigte Spengler, dass Nietzsches Grundkonzept des Machtwillens für die westliche Zivilisation von wesentlicher Bedeutung ist, und dies steht im Einklang mit dem westlichen Glauben an die Überlegenheit seiner Werte und der Notwendigkeit, sie anderen Kulturen aufzuzwingen. "Die westliche Menschheit steht unter dem Einfluss einer ungeheuren optischen Täuschung. Jeder verlangt etwas von den anderen. Wir sagen "du sollst" in der Überzeugung, dass dies und jenes in der Tat geändert oder gestaltet werden wird, kann und muss, und unser Glaube an die Wirksamkeit solcher Befehle und an unser Recht, sie zu erteilen, ist unerschütterlich." Geld, Politik und die Presse spielen in der westlichen Zivilisation eine enge Rolle, erklärt Spengler. In der Politik "pflegt" das Geld den demokratischen Prozess, insbesondere bei Wahlen, wie es in den USA immer wieder der Fall ist. Die Presse dient dem, der sie besitzt, und sie verbreitet keine "freie" Meinung - sie erzeugt sie. "Was ist Wahrheit? Für die Menge das, was sie ständig liest und hört." Zur Pressefreiheit sei daran erinnert, dass jeder sagen darf, was er will, aber der Presse steht es frei, das, was er sagt, zur Kenntnis zu nehmen oder nicht. Die Presse kann jede "Wahrheit" zum Tode verurteilen, indem sie sie einfach nicht an die Welt weitergibt - "eine schreckliche Zensur des Schweigens, die umso wirkungsvoller ist, als die Masse der Zeitungsleser überhaupt nicht weiß, dass sie existiert". Es gibt auffällige Parallelen zwischen der heutigen Armut in den US-Städten und seiner Beobachtung des Roms zur Zeit des Crassus, der als Immobilienspekulant auch an Donald Trump erinnert. Die Menschen in Rom leben "in entsetzlichem Elend in den vielstöckigen Unterkünften der dunklen Vorstädte", ein Unglück, das direkt mit den Folgen des römischen militärischen Expansionismus zusammenhängt und an die heutigen Verhältnisse in Detroit, Cleveland oder Newark erinnert. Der Untergang des Abendlandes wurde zuerst als Epilog zum Ersten Weltkrieg gelesen, dem Krieg, der alle Kriege beendete. Hoffentlich wird er in der heutigen Welt nicht als Einleitung eines neuen Unglücks gelesen werden. |
||||||||||||||
erschienen am 11. November 2022 auf > Ron Paul Institute for Peace and Prosperity > Artikel | ||||||||||||||
Archiv > Artikel von Oscar Silva-Valladares auf antikrieg.com | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
>"Wir sind viele, und wir werden immer mehr!" - Bodo Schiffmann< |
||||||||||||||
>>> LINKS zu aktuellen Videos, Artikeln ... | ||||||||||||||
Übrigens: | ||||||||||||||
In
den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das
allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und
dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen
wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen
werden. Dass es sich hier quasi um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt. Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen. Was der neue König dazu sagt? Ob er die Absicht hat, zum Auftakt seiner Regentschaft nicht Gnade vor Recht, sondern Recht vor Unrecht ergehen zu lassen? Klaus Madersbacher, antikrieg.com |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |