Europas
Energiekatastrophe Wenn die Europäer bereit wären zu kaufen, wären die Russen dann auch bereit zu verkaufen? David C. Hendrickson
Die europäische Energiekatastrophe wird von Tag zu Tag schlimmer. Energierechnungen, die zehnmal so hoch sind wie im Vorjahr, bedrohen die Schließung von Großindustrien und Kleinbetrieben in Großbritannien, Deutschland und dem Rest der Europäischen Union. In den letzten Monaten gab es eine Reihe von Vergeltungsmaßnahmen - einige europäische Staaten weigern sich, Gas in Rubel zu bezahlen, Polen und die Ukraine haben das Pipelinenetz mehrfach geschlossen - gepaart mit russischen Kürzungen (von 40 Prozent über 20 Prozent auf 0 Prozent) bei der Nord Stream I-Pipeline. Im Sommer kam es zu einem Streit über Gasturbinen für die Pipeline, die wegen der Sanktionen in Kanada festsaßen, dann an Siemens Deutschland geliefert wurden und dann von den Russen abgelehnt wurden, weil die EU-Sanktionen die Transaktion illegal machten. Da jede Seite behauptete, die andere würde lügen, war es schwierig, die Wahrheit herauszufinden. Weigerten sich die Europäer zu kaufen? Oder weigerten sich die Russen zu verkaufen? Wenn Ersteres zutrifft, haben die Europäer den Energiehandel als Waffe eingesetzt. Im zweiten Fall taten dies die Russen. Es ist schwer zu sagen, was von beidem zutrifft, aber eines ist klar. Beide Seiten sind viel mehr darauf bedacht, die Schuld für die drohende Katastrophe zuzuweisen, als nach einer Lösung zu suchen, die sie verhindern würde. Da das Pipelinenetz auf Hindernisse stößt, ist der offensichtliche Test für die große Frage "wer weigert sich, was zu tun?" der Status der Nord Stream II-Pipeline. Sie wurde Seite an Seite mit Nord Stream I auf dem Grund der Ostsee gebaut und ist offenbar noch nicht betriebsbereit. Als Reaktion auf den russischen Einmarsch in der Ukraine hat Deutschland die Inbetriebnahme der Pipeline im Februar abgesagt. Der Kauf von russischem Gas über Nord Stream II scheint in Deutschland vorerst vom Tisch zu sein. Laut der deutschen Außenministerin Annalene Baerbock müssen die deutschen Wähler ein Opfer für die Ukraine bringen. Diese und andere Äußerungen deuten darauf hin, dass Europa sich weigert, Gas zu kaufen. Wenn die Europäer bereit wären zu kaufen, wären die Russen dann auch bereit zu verkaufen? Zu Beginn der Krise, als der Westen verkündete, er werde sich weigern zu kaufen, ging man im Westen davon aus, dass die Russen verkaufen müssten und auch verkaufen würden, da ihre "Tankstelle" einer Wirtschaft davon abhinge. Im späten Frühjahr kam dann die Antwort aus Russland: "Ja, aber ihr müsst in Rubel zahlen. Einige europäische Staaten taten dies, andere nicht; nur den letzteren wurde das Gas abgestellt. Der russische Präsident Wladimir Putin beharrte im Sommer darauf, dass Gazprom alle Verträge einhalten werde, und gab den Europäern die Schuld an der ausweglosen Situation. Jetzt schwankt die russische Antwort zwischen "nein, niemals". Putin erklärte am 6. September, dass Russland weiterhin bereit sei zu verkaufen, und stellte die Unterbrechungen als eine Verletzung dar, die der Westen sich selbst zugefügt habe, doch zwei Tage zuvor schrieb Dmitri Medwedew, ehemaliger russischer Präsident und ständiger Kreml-Falke, dass Deutschland sich zum Feind Russlands erklärt habe. Kein Gas? Pech gehabt. Man fragt sich, wie die EU funktionieren kann, wenn Deutschlands riesiger Produktions-, Chemie- und Industriekomplex, der vom billigen russischen Gas abhängig ist, geschlossen oder stark eingeschränkt werden muss. Die deutsche Großzügigkeit, die durch die EU geleitet wird, hat im Laufe der Jahre viele EU-interne Abkommen ermöglicht. Was geschieht mit der EU, wenn Deutschland zum Bettler wird? Luuk Middelaar, der große Theoretiker der Europäischen Union, hat festgestellt, dass Frieden, Wohlstand und Macht die drei Hauptziele des europäischen Projekts sind. Die Europäische Union war nie ein "Machtprojekt" im militärischen Sinne. Die Streitkräfte ihrer Mitgliedsstaaten sind vollständig der NATO unterstellt. Doch die gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen erweitern den Anspruch der EU, ein Machtprojekt zu sein, beträchtlich. Die Sanktionen sind auf dem besten Weg, den Status der EU als Wohlstandsprojekt ernsthaft zu gefährden. Ihr Status als Friedensprojekt ist vielleicht noch nicht lange her. Diese Sanktionen stellen in der Tat einen neuen Zweck dar, anders als alles, was die EU in der Vergangenheit angestrebt hat. Sie bringen starke Zentrifugalkräfte in die Union ein. Um das Gas zum Fließen zu bringen, müsste die Sanktionskampagne des Westens in wichtigen Punkten umgekehrt werden. Obwohl dies wünschenswert wäre, gibt es keine Anzeichen dafür, dass einer der großen Staaten eine solche Kehrtwende in Erwägung zieht. Im Gegenteil, den Vereinigten Staaten ist es gelungen, die Unterstützung der G-7 für ihren Plan zu gewinnen, russisches Öl auf den Markt zu bringen und gleichzeitig den Preis, den Russland dafür erhält, zu begrenzen. Dieser Plan, der offensichtlich auf die Idee der Finanzministerin Janet Yellen zurückgeht, ist ein Widerspruch, der sich als Politik tarnt, ein Hirngespinst, das unmöglich funktionieren kann. Er erfordert die Zusammenarbeit nicht nur mit Russland, sondern auch mit einer Reihe anderer Staaten, allen voran China, Indien und die Türkei. Alle diese Abnehmer haben deutlich gemacht, dass sie sich ihre Energiepolitik nicht vom Westen oder von der Androhung westlicher Sanktionen diktieren lassen werden. Die Russen haben den Plan als lächerlich abgetan: "Wir werden einfach aufhören, Rohöl und Kraftstoffe an Länder zu liefern, die eine Preisobergrenze einführen." Wenn der Westen den Yellen-Plan durchsetzt und Russland sich weigert, mitzuspielen, was dann? Die logische Folge ist, dass die Energiepreise stark unter Druck geraten werden, wenn es nicht zu einem schweren Einbruch der Weltwirtschaft kommt. Für Dezember sind die Umsetzung des Yellen-Plans, ähnliche Versuche der EU, ein Embargo zu verhängen oder die an Russland gezahlten Energiepreise zu deckeln, sowie die Einstellung der Freigabe von Millionen Barrel pro Tag aus der strategischen Erdölreserve der USA angekündigt. Der wichtigste Plan der Biden-Regierung zur Vermeidung einer Preisspirale besteht darin, die Russen zu zwingen, die Kröte zu schlucken. Sie glaubt fälschlicherweise, dass sie in diesem Showdown die besseren Karten hat. Die hat sie nicht. Im Kriegsrecht gilt die zivile Immunität seit langem als wünschenswertes Prinzip. Die US-Streitkräfte sind sogar stolz darauf, dass sie per Gesetz die Regeln für den gezielten Einsatz einhalten müssen, um dieses Ergebnis zu sichern. In der Wirtschaftskriegsführung wurden diese Schranken für die Schädigung der Zivilbevölkerung jedoch bei zahlreichen Gelegenheiten durchbrochen. Die Vereinigten Staaten verfolgen in Afghanistan, Syrien und Venezuela eine Politik, die die Bevölkerung aushungert, ohne dass es dafür innenpolitische Vorwürfe gäbe; die gleiche Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid der Zivilbevölkerung gilt für den totalen Wirtschafts- und Finanzkrieg gegen Russland. Normalerweise wird gegen solche Maßnahmen eingewendet, dass sie Unschuldigen in fremden Ländern Schaden zufügen; im vorliegenden Fall hat sich auch der Schaden für die eigenen Bürger des Westens als klare und gegenwärtige Gefahr erwiesen. Vorschläge zur Begrenzung der Auswirkungen von Kriegen auf die Zivilbevölkerung gehörten zum ersten Atemzug der amerikanischen Diplomatie. Im Jahr 1783 versuchte Benjamin Franklin, das Völkerrecht zu verbessern, indem er Vereinbarungen durchsetzte, die "die Ausplünderung unbewaffneter und nützlich arbeitender Menschen" verbieten sollten. 1785 unterzeichnete Franklin zusammen mit John Adams und Thomas Jefferson, die die Vereinigten Staaten im Ausland vertraten, einen Vertrag mit Friedrich dem Großen von Preußen, mit dem weitreichende Beschränkungen für militärische Angriffe auf Zivilisten im Krieg als übliche Praxis eingeführt werden sollten. Adams war "entzückt, dass der König uns die Ehre erweist, der platonischen Philosophie einiger unserer Artikel zuzustimmen, die zumindest eine gute Lehre für die Menschheit sind und mehr Einfluss aus einem vom König von Preußen ratifizierten Vertrag ziehen werden als aus den Schriften von Platon oder Sir Thomas More". Diese Diplomaten waren entsetzt darüber, dass Bauern und Fischer, Händler und Mechaniker, Gelehrte und Hausfrauen unweigerlich in die Zerstörungswut des Krieges hineingezogen werden sollten. Die Vereinigten Staaten waren einst eng mit diesem Grundsatz verbunden. Die heutigen politischen Entscheidungsträger haben jedoch keine Gewissensbisse, wenn sie unzählige Unschuldige in das Netz ihrer Sanktionen ziehen. So macht man das eben in unserem fortschrittlichen neuen Jahrhundert. Selbst wenn man zugesteht, dass der Sanktionskrieg berechtigt ist, so folgt daraus nicht, dass er klug ist. Im Gegenteil, die Folgen des westlichen Kurses sind offenkundig unvereinbar mit dem Gemeinwohl und bergen das hohe Risiko, mehr zu verlieren als zu gewinnen. Die Sanktionen sind nur dann sinnvoll, wenn man sie als notwendiges und wirksames Mittel ansieht, um die Russen aus der Ukraine zu drängen, obwohl sie in Wirklichkeit gar nicht dazu imstande sind. Dies wäre selbst dann der Fall, wenn die Sanktionen Russland bis zur völligen Verzweiflung treffen würden, was nicht zutrifft. Aber die westlichen Entscheidungsträger sehen das anders, oder behaupten es zumindest. Das deutet darauf hin, dass das Licht am Ende des Tunnels ein ankommender Zug ist. |
||||||||||||||
erschienen am 13. September 2022 auf > The American Conservative > Artikel | ||||||||||||||
David Hendrickson ist Präsident der John Quincy Adams Society und emeritierter Professor für Politikwissenschaft am Colorado College. | ||||||||||||||
> | < | |||||||||||||
>"Wir sind viele, und wir werden immer mehr!" - Bodo Schiffmann< |
||||||||||||||
LINKS zu aktuellen Videos, Artikeln ... | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |