US-Irak-Strategie:
Keine Wahnsinnstheorie, nur Wahnsinn Es ist an der Zeit, unsere Militärpolitik dort zu einer Politik des totalen Rückzugs zu machen, und zwar jetzt Bonnie Kristian
Wenn die Trump-Administration eine kohärente Strategie für den Irak-Krieg hat, dann ist diese sicher nicht zu erkennen. Einerseits sprach Präsident Trump im Wahlkampf 2016 kritisch über den Konflikt, und er behielt diese Linie auch nach seinem Amtsantritt bei. In einem Interview im Jahr 2018 bezeichnete er die Invasion von 2003 als den "schlimmsten einzelnen Fehler" in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika und bestand in seiner Rede zur Lage der Nation 2019 darauf, dass "große Nationen nicht endlose Kriege führen". Die US-Streitkräfte haben vor kurzem ihren Fußabdruck im Irak konsolidiert, und im Januar schien ein Reuters zugespielter Brief eines Generals zu besagen, dass unsere Truppen den Irak nach 17 Jahren Krieg bald ein für alle Mal verlassen würden. Doch dann gab das Pentagon bekannt, dass der Brief ungenau sei. Und letzte Woche twitterte Trump eine Drohung, die militärischen Ziele der USA auf den Iran auszudehnen, falls Teheran "oder seine Stellvertreter einen heimlichen Angriff auf US-Truppen und/oder US-Vermögenswerte im Irak planen". Unterdessen berichtete die New York Times, das Pentagon plane "eine Eskalation der amerikanischen Kämpfe im Irak", sogar als "der oberste Befehlshaber der USA im Irak [warnt], dass ein solcher Feldzug blutig und kontraproduktiv sein könnte und einen Krieg mit dem Iran riskiert". Eine hoffnungsvolle Lektüre dieser gemischten Botschaft könnte sie auf Trumps Vorstellung von einer geheimen oder "unberechenbaren" Außenpolitik zurückführen, bei der der Feind Ihren nächsten Schritt nicht erahnen kann. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es genau das ist, wonach es aussieht: ein völliger Mangel an Strategie, der uns standardmäßig in denselben destruktiven Mustern stecken lässt, die die US-Intervention im Irak und im gesamten Nahen Osten fast zwei Jahrzehnte lang bestimmt haben. Trotz all seiner Rhetorik über die Ablehnung des Status quo Washingtons hat Trump diesen im Irak verlängert. Vielleicht liegt das daran, dass er den Irak eigentlich nicht verlassen will. Oder vielleicht will er abziehen, weiß aber nicht wie und ist von kriegssüchtigen Beratern umgeben, die ihn zum Bleiben drängen. Wie dem auch sei, mit diesen Drohungen gegen den Iran besteht die Gefahr, dass Trump in ein weiteres Kapitel dieses unnötigen Krieges abrutscht, ziellos darauf zusteuert, einen neuen Feind anzugreifen und die Vereinigten Staaten dazu zu zwingen, mehr Blut und Vermögen für einen Krieg zu verschwenden, den wir nicht führen sollten. Dies wäre ein schwerwiegender - aber noch vermeidbarer - Fehler. Anstatt den Krieg im Irak auf einen Stellvertreter oder einen direkten Kampf gegen den Iran auszuweiten, sollte Trump alle US-Soldaten sofort abziehen und sie niemals zurückschicken. Ähnlich wie der frühere irakische Diktator Saddam Hussein stellen weder der Iran, seine Mitgliedsorganisationen im Irak noch die verschiedenen anderen Gruppen wie der islamische Staat, die die Vereinigten Staaten von Amerika bereits im Irak bekämpfen, eine glaubwürdige Bedrohung für lebenswichtige US-Interessen dar. Es gibt kein Szenario, in dem einer dieser Akteure die Vereinigten Staaten erobern könnte. Aber es gibt eine Vielzahl von Szenarien, in denen die Trump-Administration, die beschließt, die amerikanische Militärintervention im Irak aufrechtzuerhalten oder auszuweiten, uns in weitere Jahrzehnte kostspieliger, kontraproduktiver Kriegsführung stürzt, die das Chaos im Nahen Osten erheblich vergrößert und der Sicherheit der Vereinigten Staaten von Amerika in keiner Weise nützt. Statt einer weiteren Eskalation, insbesondere einschließlich eines Angriffs auf den Iran, sollte unser nächster Schritt im Irak der vollständige und sofortige Rückzug der US-Streitkräfte sein. Generalleutnant Robert P. White, der Kommandeur, der dem Pentagon angeblich davon abgeraten haben soll, seine Pläne für einen neuen Irak-Feldzug zu verfolgen, hat mit seiner Warnung völlig Recht: ein solcher würde Tausende von amerikanischen Soldaten unnötigerweise in Gefahr bringen und begrenzte Ressourcen verschwenden. Unser nächster Dreh- und Angelpunkt im Irak sollte nicht eine neue Front eröffnen, sondern alle alten schließen. Wir brauchen eine realistische Außenpolitik, bei der die Diplomatie an erster Stelle steht, und nicht ein rücksichtsloses Verlassen auf die militärische Einmischung in die politischen Angelegenheiten anderer Länder. Jetzt in dieser seltsamen Zeit der Pandemie müssen wir mehr denn je pragmatisch sein und den Frieden anstreben. |
||||||||||||||
erschienen am 9. April 2020 auf > The American Conservative > Artikel | ||||||||||||||
Bonnie Kristian ist Fellow bei Defense Priorities, mitwirkende Redakteurin bei The Week und Kolumnistin bei Christianity Today. Ihre Artikel erschienen u.a. bei CNN, Politico, USA Today, der Los Angeles Times, Defense One und The American Conservative. | ||||||||||||||
Probelauf oder bereits Einführung faschistischer Systeme im EU-Bereich? | ||||||||||||||
Neue Website > coronaversteher.com | ||||||||||||||
Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
<<< Inhalt |